TY - JOUR A1 - Bonn, Klaus T1 - Vorstadt und Verfall : zur Figuration von Haus, Familie und Melancholie in John Cheevers Roman "Bullet Park" T2 - Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften N2 - Im Zuge der Neuübersetzung von 'Bullet Park' (1969) des US-Amerikaners John Cheever unter dem Titel 'Die Lichter von Bullet Park' (2011) beschäftigten sich auch die deutschen Feuilletons wieder mit der Bedeutsamkeit und Eigentümlichkeit dieses Autors. Schließlich stand ein Jubiläum an - der hundertste Geburtstag im Jahr 2012. Die Reaktionen waren überschwänglich positiv. Vom Entlarven des verlogenen amerikanischen Traums war ebenso die Rede wie von einer überaus gelungenen Gesellschaftssatire. 'Bullet Park' ist vielleicht Cheevers bekanntester Roman, jedenfalls dürfte es sein einflussreichstes Buch sein. Zu erwähnen ist vor allem die amerikanische Fernsehserie Mad Men, deren erste Staffel seit 2010 auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Deutschland ausgestrahlt wurde und die auf Cheevers Roman als Vorlage zurückgreift. Klaus Harpprecht schrieb in der Wochenzeitung 'Die Zeit" bezüglich Cheevers, er habe ein treffendes Bild gezeichnet von dem "Milieu der middle class, die ihre eigene Dekadenz zu züchten verstand, […]". Wenn Dekadenz als notwendige Konsequenz des Lebens in einer US-amerikanischen Vorstadt verstanden wird, als unvermeidbar zum Dasein in der Abschottung eines nahezu geschlossenen Wohnkomplexes gehörend, dann legt Cheevers Roman Symptome einer dort florierenden Dekadenz der 1960er Jahre bloß. Alexander Schimmelbusch ging in seinem Beitrag in 'der Freitag' näher auf die Widersprüchlichkeit ein, die das Leben in der 'suburb' charakterisiert. Er erinnerte daran, dass Cheever im Jahr 1945 mit seiner Frau und der zweijährigen Tochter an die Upper East Side New Yorks gezogen war. Nach der Geburt des zweiten Kindes bot die ohnehin zu teure Wohnung nicht mehr Platz genug für die vierköpfige Familie, und ein Umzug in die Vorstadt, nach Westchester, stand an, genauer "in einen ehemaligen Geräteschuppen am Rande eines großen Anwesens", wo zuvor bereits Richard Yates gewohnt hatte. Das war im Jahr 1951. Kurze Zeit später hat die Familie dann ein Haus bezogen. Die Vorstadt ist Mythos und Alptraum zugleich. KW - Cheever, John KW - Bullet Park KW - Konfiguration KW - Vorstadt KW - Haus KW - Familie KW - Die Lichter von Bullet Park KW - Figuration Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/49410 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-494109 UR - http://www.passagen.at/cms/index.php?id=311 SN - 0043-2199 SN - 2510-7291 VL - 60 IS - 3 SP - 370 EP - 385 PB - Passagen Verlag CY - Wien ER -