TY - THES A1 - Schüll, Marion T1 - Das onkogene Transformationspotential durch die "Gatekeeper"-Mutation T315I in Philadelphia-Chromosom assoziierten BCR/ABL-Fusionsproteinen N2 - Die Entwicklung Philadelphia Chromosom-positiver (Ph+) chronischer myeloischer und akuter lymphatischer Leukämie (CML und ALL) ist auf das Verschmelzen von ABL-und BCR-Gensequenzen zurückzuführen. Die Bildung dieses BCR/ABL-Fusionsprotein führt zu einer konstitutiv gesteigerten ABL-Tyrosinkinase-Aktivität mit der Folge einer Deregulierung vielfältiger intrazellulärer Signalwege und der Induktion des leukämischen Phänotyps. Eine zielgerichtete Inhibierung von BCR/ABL mit Hilfe von ABL-Kinase-Inhibitoren induziert Apoptose in BCR/ABL-transformierten Zellen und hat eine komplette hämatopoetische Remission in Ph+ Leukämie-Patienten in der chronischen Phase zur Folge. Eine große Zahl an Patienten mit fortgeschrittener Ph+ Leukämie erleidet allerdings einen Rückfall und entwickelt Resistenzen gegen die molekularen Therapeutika. Ein Hauptgrund für die Resistenzentwicklung sind Punktmutationen im Bereich der ABL-Tyrosinkinase. Die Punktmutation T315I ist als einzige Mutation gegen alle bisher entwickelten Medikamente resistent. Sie ist auf eine Punktmutation von Threonin zu Isoleucin an einer äußerst kritischen Stelle, der so genannten „Gatekeeper-Position“ zurückzuführen. Die T315I scheint nicht nur die Bindungsaffinität der Kinase- Inhibitoren zu verhindern, sondern erzeugt zusätzliche Eigenschaften, die das leukämogene Potential von BCR/ABL verstärken. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit war es daher, den Einfluss der T315I auf das transformatorische Potential von BCR/ABL aufzuklären. Es konnte gezeigt werden, dass die T315I sowohl bei p185BCR/ABL, als auch bei p210BCR/ABL zu einem gesteigerten und Faktor-unabhängigen Wachstum führt. Zudem wurde im Rahmen einer Struktur- Funktionsanalyse verdeutlicht, dass die T315I unabhängig von BCR-Sequenzen in der Lage ist, Faktor-unabhängiges Zellwachstum in 32D- und Ba/F3-Zellen, aber nicht klassisches Transformationspotential in Fibroblasten zu vermitteln. 106 Ebenfalls war Gegenstand der experimentellen Arbeiten die Untersuchung, ob die durch die T315I-vermittelte Resistenz gegenüber der Hemmung der Oligomerisierung durch kompetitive Peptide von der Präsenz von BCR-Funktionsdomänen abhängt, welche für die Aktivierung der Ras-Signalwege unerlässlich sind. Es konnte nachgewiesen werden, dass die T315I-Punktmutation nur dann Resistenz gegenüber der Hemmung der Oligomerisierung induziert, wenn BCR-Sequenzen als Ausgangspunkt für den Ras-Signalweg (Tyr 177), in den verwendeten Konstrukten vorhanden sind. Fehlen BCR-Sequenzen, so hemmen die kompetitiven Peptide auch T315I-positive BCR/ABL-Deletionsmutanten. Darüber hinaus wurde im Rahmen dieser Arbeit versucht, neue Lösungsansätze in der Grundlagenforschung aufzuzeigen, indem ein neuartiges Zellkultursystem mit drei BALL- Patienten-abgeleiteten Langzeitkulturen (PDLTCs) angewendet wurde. Die CMPDLTC trägt unmutiertes BCR/ABL, während die KÖ-PDLTC BCR/ABL-T315I positiv ist. Als dritte PDLTC stand die CR als BCR/ABL-negative Zellkultur zur Verfügung. Zum ersten Mal war es mit Hilfe dieses relevanten Zellmodells möglich, die inhibitorische Wirkung des Helix-2-Peptids in primären ALL-PDLTCs zu überprüfen. Es konnten die bisherigen Ergebnisse aus den murinen Zelllinien zur Wirkung der Hemmung der Oligomerisierung bestätigt werden, da auch in diesem Modell die Zellen mit T315I-BCR/ABL resistent gegenüber den kompetitiven Peptiden waren. Zusammenfassend lassen die Daten dieser wissenschaftlichen Arbeit die Schlussfolgerung zu, dass die Punktmutation T315I nicht zum Schwerpunkt in der Erforschung weiterer molekularer Therapeutika erklärt werden sollte. Vielmehr scheint es in naher Zukunft von äußerster Bedeutung zu sein, besonders die Kaskade der aberranten Signaltransduktionswegen mit dem Ausgangspunkt in wesentlichen BCRFunktionsdomänen zu inhibieren. Außerdem stellen die primären Patienten-abgeleiteten Langzeitkulturen eine Möglichkeit dar, die Wirkung neuer molekularer Therapeutika effektiv zu überprüfen und die Pathogenese von Ph+ Leukämien noch besser zu verstehen. N2 - The development of Philadelphia chromosome positive (Ph+) chronic myeloid leucaemia (CML) and acute lymphoid leucaemia (ALL) is attributed by the fusion of BCR and ABL gene sequences. The forming of this BCR/ABL fusionprotein leads to a constitutive elevated activation of ABL tyrosine kinase with the consequence of a deregulation of varied different intracellular signaling pathways. The fact of these cases leads to the induction of an oncogene phenotyp of Ph+ leucaemia diseases. The molecular targeting of BCR/ABL by ABL kinase inhibitors induces apoptosis in BCR/ABL transformed cells and causes complete haematopoietic remission in patients in the chronic phase of leucaemia. Unfortunately a large number of patients in the accelerated phase suffer from a relapse and develop resistence against molecular compounds like Imatinib. One main reason for the emergence of resistence is the emergence of pointmutations in the area of the ABL tyrosine kinase. The pointmutation T315I is the only mutation which is resistant against all up to now developed molecular inhibitors. It is due to a substitution of threonine to isoleucin in a very critical place, called “gatekeeper position”. It seems T315I is not only able to interrupt the binding affinity of kinase inhibitors, but also confers additional features to BCR/ABL, which enforce its leucaemic potential. The aim of this scientific work was therefore to clarify the influence of T315I on the transformational potential of BCR/ABL. It was shown that the pointmutation both improve the factor independence of p185BCR/ABL and the ability to grow factor independent from p210BCR/ABL. Additional to this a structure function analysis was made which illustrate that T315I is able to restore factor independent growth in 32D and Ba/F3 cells, but not to confer transformation potential of fibroblasts in a classical term. Another point of this experimental work was the analysis whether the resistence through the pointmutation T315I against the inhibitory of the oligomerization mediated by competitive peptids is depending on the presence of functional BCR domains, which are essential for the activation of the Ras-signaling pathway. 108 It was evidenced that T315I only induce resistence against inhibitoring the oligomerization if BCR sequences as initial point for Ras-signaling (Tyr 177), are available in the cDNA constructs we have used. In the case of missing BCR sequences T315I is not able to confer resistence, therefore competitive peptids can inhibit the growth of T315I positive BCR/ABL deletion mutants. Over that it was tried to find new solution attempts in basic research by using a new cell cultur system with three B-ALL patient-derived long-term cultures (PDLTCs). CMPDLTC is BCR/ABL unmutated, whereas KÖ-PDLTC is T315I-mutated. Thirds we used CR as a BCR/ABL negative PDLTC. For the first time with this new relevant type of cell culture the possibility was given to examine the inhibitory impact of the oligomerization domain by the Helix-2-peptide. It was possible to confirm our previous results in murine cell lines with Helix-2, because the pointmutation T315I conferred resistence against inhibiting the oligomerization of BCR/ABL in PDLTCs. In summary the recent findings of this scientific work allows the conclusion the pointmutation T315I can not longer be seen as the focus of research interest of developing further new targeted molecular compounds. Rather it seems in near future it will be of interest to inhibit the cascade of aberrant signaling pathways with the starting point in essential functional BCR domains. Out of this the new primary patient-derived long-term cultures create an innovative opportunity to examine the side effects of new developed molecular compounds in human cells and to understand the pathogenesis of Ph+ leucaemias in a better way. Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/25585 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-255856 N1 - Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden. ER -