TY - CHAP A1 - Mertens, Volker T1 - Was Humanisten sangen T2 - Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit : XVIII. Anglo-German colloquium, Hofgeismar 2003 / hrsg. von Nicola McLelland ... N2 - [Volker Mertens geht] der Frage ‚was Humanisten sangen’ an zwei Beispielen nach: Harmann Schedel aus dem 15. Jahrhundert (1440-1514) und der fast genau einhundert Jahre jüngere Felix Platter (1536-1614). Von beider Beziehung zur Musik gibt es indirekte und direkte Zeugnisse – letztere sind das Schedelsche Liederbuch bzw. die Übersetzungen vornehmlich französischer Musiktexte durch Felix Platter. Ich verbinde die heuristische Fragestellung mit einer melodietheoretischen: Wie ist das Verhältnis von Schrifttext und Aufführung in diesen Fällen? (...) Literaturwissenschaftler sind ja, trotz des jüngeren Booms in Fragen von Aufführung und Schrift, eher geneigt, eine relativ große Distanz zwischen diesen Aggregatzuständen zu sehen, während die Musikwissenschaftler sie Existenz von Noten eher mit der Evidenz von Aufführung verbinden, von der Aufführungseuphorie von Germanisten beim Anblick der Noten einmal ganz zu schweigen. Um ein Ergebnis bereits vorwegzunehmen: Es wird sich zeigen, daß das mit Noten versehende Liederbuch Hartmann Schedels weiter von „Aufführung“ entfernt ist als das notenlose Textkonvolut Felix Platters. KW - Schedel, Hartmann KW - Platter, Felix KW - Humanist KW - Musiktext Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/26421 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-264211 SN - 978-3-484-64030-6 VL - 2008 SP - 214 EP - 229 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER -