TY - CHAP A1 - Mertens, Volker A2 - Zatloukal, Klaus T1 - Szenisches Erzählen : Ulrich Füetrer - Wolfram – Nibelungenlied T2 - Klaus Zatloukal (Hrsg.) 800 Jahre Nibelungenlied : Rückblick - Einblick - Ausblick ; 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch. (Philologica Germanica ; Bd. 23) N2 - Ausgangspunkt (...) [der] Überlegungen ist die Beobachtung, daß der Münchner Hofmaler Ulrich Füetrer in seinem ‚Buch der Abenteuer’ aus den 80er Jahren des 15. Jahrhunderts diese Erzähltechnik verwendet, die bisher vor allem am ‚Nibelungenlied’ beobachtet worden ist. Schon im Jahre 1953 hat Hugo Kuhn von der ‚Szenenregie’ in der ‚Nibelungendichtung’ gesprochen und damit ein Stichwort aufgegriffen, das von Andreas Heusler stammt. (...) Er sieht die Gebärde der Mündlichkeit zugeordnet, ihre Kontextualisierung in der Szene hingegen als Kompensationsversuch der Schriftlichkeit, wo die verlorene oder gefährdete räumliche Verortung, die durch die Situativität des mündlichen Vortrags gegeben sei, sozusagen ausformuliert wird im schriftlich konzipierten Text. Das ist ein Vorgang, den wir ähnlich in der Minnelyrik beobachten können, etwa einhundert Jahre nach dem ‚Nibelungenlied’ bei Johannes Hadloub. KW - Nibelungenlied KW - Hadloub, Johannes KW - Minnesang Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/26477 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-264773 SN - 3-900538-71-9 VL - 2001 IS - 6 SP - 97 EP - 114 PB - Fassbaender CY - Wien ER -