TY - JOUR A1 - Todte, Ingolf A1 - Kaatz, Michael A1 - Fiedler, Wolfgang T1 - Woher stammen in Deutschland auftretende Silberreiher Casmerodius albus? : Erste Hinweise aus der Satellitentelemetrie eines Vogels und aus neuen Ringfunden T1 - Where do Great White Egrets Casmerodius albus emerging in Germany originate? : First evidence from satellite tracking of a bird and from new ring recoveries T2 - Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde N2 - Der Silberreiher trat bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in Deutschland nur als Ausnahmeerscheinung auf, zählt seither jedoch zu den regelmäßigen Gastvögeln im Winterhalbjahr. Vereinzelt kommt es auch zu Übersommerungen. Die Herkunft dieser Vögel ist weitgehend unbekannt. Erstmals in Mitteleuropa konnte von uns ein Silberreiher mit einem Satellitensender versehen und von Februar 2007 bis zum Ende der Datenaufnahme für diesen Bericht im April 2010 verfolgt werden. Der Vogel überwinterte dreimal in Ostdeutschland und hielt sich 2008 und 2009 während der Brutzeit sehr ortstreu über mehrere Monate in der Ukraine auf. Diesen ortstreuen Phasen zur Brutzeit folgten jeweils nachbrutzeitliche Wanderungen über mehrere 100 km, die als Mauserzug interpretiert werden. Erst im Laufe des Oktobers fand der eigentliche Zug ins Überwinterungsgebiet statt. Ringfunde aus der Zeit nach dem deutlichen Bestandsanstieg in Deutschland geben außerdem erste Hinweise darauf, dass die im Nordosten Deutschlands als Gastvögel auftretenden Silberreiher auch aus Westfrankreich und Polen stammen können und dass zumindest in Süddeutschland Vögel aus den traditionellen ungarischen Brutgebieten auftreten. N2 - Until the end of the 20th Century the Great White Egret was a rare vagrant in Germany. Today, it is a regular winter guest with a few birds staying during summer. The origin of these birds is largely unknown. For the first time in Central Europe we could attach a satellite transmitter to a Great White Egret and follow the bird from February 2007 until end of data registration for this manuscript in April 2010. The bird three times stayed for winter in Eastern Germany and spent the breeding seasons 2008 and 2009 in a relatively small area in the Ukraine. These phases with few movements were followed by migrations of several hundred kilometers which can be interpreted as moult migration before migration to the wintering site during October took place. Ring recoveries from the time since the increase of Great White Egret numbers in Germany also give first evidence that birds emerging in Northeastern Germany may also originate from western France and Poland and that in southern Germany at least birds from the traditional Hungarian breeding sites may occur. Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/27662 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-276620 SN - 0049-6650 N1 - Ringfundmitteilung der Beringungszentrale Hiddensee Nr. 4/2010 VL - 48 IS - 3 SP - 269 EP - 273 PB - DO-G-Geschäftsstelle CY - Wilhelmshaven ER -