TY - JOUR A1 - Ewald, Jörg A1 - Endres, Udo T1 - Waldvegetation der Sassau im Walchensee : Vergleich von Naturwald und Wirtschaftswald, Insel und Halbinsel T1 - Forest vegetation of Sassau in Lake Walchensee (Bavaria) : comparison of natural and managed forest, island and penninsula T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Waldbestände, Vegetation und Böden des Naturwaldreservats (NWR, Ausweisung 1978) auf der 2,6 ha großen Insel Sassau im Walchensee wurden an Hand von 20 Dauerflächen mit einem benachbarten Wirtschaftswald (WW) verglichen. Beide Wälder stocken auf Karstplateaus in 800–830 m Seehöhe im kühl-feuchten Klima (6,2 °C, 1.483 mm) der tiefmontanen Stufe. Das NWR wies mit 48 m² und 450 m³ pro ha ähnliche Grundflächen und Vorräte auf wie der WW. Sein Baumbestand (starke Fichten- und Tannen-Vorwüchse über dichten Buchen-Hauptbestand und individuenreichen Unterstand aus Eiben und Tannen) war jedoch mit 1.400 Stück pro ha etwa doppelt so stammzahlreich mit einer plenterartigen Durchmesserverteilung und ausgeprägter Vertikalstruktur. Mit 26 m³ enthielt das NWR nur halb so viel Totholz pro ha wie der WW, wo wenig zersetzte Hiebsreste vorherrschten. Im NWR gelangte mit 10–15 % der Freilandstrahlung nur etwa halb so viel diffuses Licht an den Waldboden wie im WW. Die Böden des NWR waren als mächtige Felshumusböden (Tangelrendzinen) mit organischen Auflagen von 30 bis 85 cm über weniger als 10 cm tief entwickelten Mineralböden ausgebildet. 8 von 21 Aufnahmeflächen im WW wiesen vergleichbar geringe Mineralböden mit nur geringfügig schwächeren Auflagen als im NWR auf, während seine tiefer gelegenen von tonigem Lehm mit Moderhumusformen, an zwei Stellen mit beginnender Niedermoorbildung, bedeckt und von Rückelinien betroffen waren. DCA-Ordination, TWINSPAN-Klassifikation und Tabellenarbeit ergaben acht durch lokale Trennarten unterscheidbare Cluster, wobei NWR und WW klar geschieden blieben. Die Cluster des NWR wiesen außer ihrem Eiben- und Tannenunterstand nur sehr wenige Trennarten auf. Die Vegetation bestand hier fast ausschließlich aus Schattbaumarten und wenigen auf stark vermoderte, ehemalige Totholzstrukturen beschränkten Flecken azidophytischer Moose, die keine eindeutige pflanzensoziologische Zuordnung erlaubten. Die entsprechenden Standorte des WW waren trotz einseitiger Fichtendominanz auf Grund ihrer Artenkombination als Carbonat-Tannenmischwald (Adenostylo glabrae-Abietetum) ansprechbar. Auf den lehmigen Böden war eine mäßig artenreiche Ausbildung des Carbonat-Bergmischwaldes (Aposerido-Fagetum), auf den Nassstellen ein bodenfeuchter Labkraut-Tannenwald (Galio-Abietetum) ausgebildet. Die zahlreichen Trennarten des WW gegen das NWR waren sämtlich Waldarten. Das NWR Sassau besitzt, wohl auf Grund des durch die Insellage fehlenden Wildverbisses, eine demographisch intakte Eibenpopulation, die in Mitteleuropa ihres gleichen sucht. Über dem wenig verwitterten Kalkgestein häufen sich unvollständig zersetzte Streu, welche gemeinsam mit der schwachen Belichtung im NWR kaum Bodenvegetation aufkommen lässt, und Moderholz zu mächtigen Auflagen, die einen bedeutenden Kohlenstoffspeicher darstellen. Das permanent markierte Dauerflächensystem eröffnet die Möglichkeit den gegen menschliche Einflüsse und Wildverbiss abgeschirmten Waldbestand auf seinem Weg zum "Urwald von morgen" zu beobachten. N2 - Forest stands, vegetation and soils of the strict forest reserve (NWR, designated in 1978) Sassau, an island of 2.6 ha situated in the alpine lake Walchensee, were surveyed on 20 permanent plots and com-pared to a neighbouring forest under customary management (WW). Both forests are situated on karstic limestone plateaus, 800–830 m a.s.l. under cool and moist climate (6.2 °C, 1483 mm) of the lower montane belt. With 48 m² and 450 m³*ha-1, NWR had similar basal area and timber stock as WW. However, with 1,400 trees of >7 cm diameter per ha the NWR stand (few dominant spruce and fir above dense layer of beech and abundant understorey of yew and fir) was stocked twice as densely as WW, exhibited an iversely J-shaped diameter distribution typical for selectively cut forests and a marked vertical struc-ture. With 26 m³ NWR had only half the amount of deadwood found in WW, where undecomposed harvest residues prevailed. Analysis of hemispherical photographs showed that in NWR only 10–15% of the diffuse radiation reached the ground, whereas the amount of light was doubled in WW. Soils in NWR were folic histosols with median organic layer depths of 30 to 85 cm overlaying shal-low mineral soils of only 10 cm. Eight out of 21 plots had comparably feeble mineral soils and similar organic horizons as NWR, whereas the lower lying parts of WW were covered by loam with much shallower moder humus forms, in microsites waterlogged with peat formation, and widely affected by skidding tracks. DCA-ordination, TWINSPAN-classification und manual table sorting yielded eight compositional clusters defined by local diagnostic species, in which NWR und WW remained neatly separated. Be-sides their understorey of yew and fir, NWR clusters had very few diagnostic species. Their vegetation consisted of shade tolerant trees and few patches of acidophytic bryophytes dwelling only on strongly decomposed former deadwood structures, which did not allow an unambiguous syntaxonomical assignment. The understorey species of WW sites suggested classification as a mixed fir forest on car-bonate substrate (Adenostylo glabrae-Abietetum). Loamy soils under WW had a species-poor variant of mixed mountain forest of carbonate substrates (Aposerido-Fagetum), waterlogged microsites hygro-phytic fir forest (Galio-Abietetum). All diagnostic species of WW against NWR were forest species. Owing to its insular situation and the absence of ungulate browsing, the strict reserve Sassau harbours a demographically intact population of yew that is unique in Central Europe. The poorly weath-ered limestone is buried in the litter of shade tolerant climax trees, which, alongside the poor light conditions, suppresses ground vegetation, and decaying woody debris yielding organic soils with re-markable carbon stocks. The system of permanently marked plots will allow to monitor the forest shielded from human impact and browsing on its path to mature old growth. KW - coarse woody debris KW - competitive hierarchy KW - forest structure KW - humus KW - mixed montane forest KW - species richness KW - strict forest reserve KW - Taxus baccata Y1 - 2015 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38171 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-381712 SN - 0722-494X VL - 35 SP - 131 EP - 153 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -