TY - THES A1 - Ploss, Carola Konstanze T1 - Präzisionsanalyse der CT-assistierten Implantation von Pedikelschrauben in der thorakalen Wirbelsäule N2 - Im Vergleich zur Implantation von Pedikelschrauben im Bereich der lumbalen Wirbelsäule stellt die Besetzung der thorakalen Pedikel hohe Anforderungen auch an erfahrene Wirbelsäulenchirurgen. Aufgrund der komplexen Anatomie der Brustwirbelsäule mit zum einen sehr kleinen Pedikeldurchmessern bei zugleich engem Spinalkanal und zum anderen der Nachbarschaft zu den großen Gefäßen besteht das Risiiko einer neurologischen Komplikation, sowie das einer Affektion der Gefäße. Ziel dieser klinischen Arbeit war die Überprüfung der Präzision der computertomographisch- assistierten Implantation von Pedikelschrauben bei traumatischen und pathologischen Wirbelsäulenveränderungen im Bereich der Brustwirbelsäule. Im Rahmen einer prospektiven Studie erfolgte von Dezember 2003 bis Oktober 2006 bei 39 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 48,0 +/- 19,9 Jahren die Anlage eines Fixateur interne nach computertomographisch gesteuerter Drahtmarkierung der zu besetzenden Pedikel. Es wurden zu 60,1% massive Pedikelschrauben USSPedikelschrauben, Fa. Synthes/Umkirch/Deutschland) und zu 39,9% kanülierte Schrauben (NEON-System, Fa. Ulrich/Neu-Ulm/Deutschland) implantiert. Hierbei wurden zu 29,4% Pedikel der oberen Brustwirbelsäule, zu 48,2% Pedikel der mittleren Brustwirbelsäule und zu 17,8% Pedikel der unteren Brustwirbelsäule instrumentiert. Die restlichen Pedikelschrauben entfallen auf den zervikothorakalen und thorakolumbalen Übergang. Postoperativ erfolgte nach Anfertigung einer Computertomographie und multiplanarer Rekonstruktion die Auswertung der Schraubenlage von 254 implantierten Pedikelschrauben in drei Ebenen (sagittal, transversal und koronar). Bei der Auswertung wurde eine vollständige intrapedikuläre Lage der Schrauben, von Pedikelschrauben, die die Kortikalis affektieren ohne diese zu perforieren, und einer Schraubenlage mit Perforation der Kortikalis in mindestens einer Ebene unterschieden. Zusätzlich wurde das Größenverhältnis der Pedikelschrauben zum instrumentierten Pedikel analysiert, d.h. war der Durchmesser der Pedikelschraube größer als der des Pedikels und lag gleichzeitig eine zentrale Lage der Schraube vor, wurde dies als anatomisch bedingte Perforation definiert. Zu 79,6% wurde eine zentrale Lage der Pedikelschrauben dokumentiert, 16,9% der Schrauben wiesen in der multiplanaren Rekonstruktion lediglich eine Affektion der Kortikalis ohne Perforation auf. Eine „echte“ Perforation des Pedikels fand sich bei 7,5% der implantierten Pedikelschrauben. Hierbei lag lediglich in 1,2% eine mediale Kortikalisperforation vor. Bei keinem der Patienten kam es zu einer durch die Schraubenlage bedingten neurologischen Verschlechterung. Des Weiteren war bei keinem der Patienten eine Korrektur der Schraubenlage notwendig. Durch die vorliegende Studie konnte gezeigt werden, dass die computertomographischassistierte Implantation von Pedikelschrauben im Vergleich zu in der Literatur vorliegenden Daten, vor allem im Bereich der „echten“ Fehllage mit Perforation des Pedikels, hervorragende Ergebnisse aufweist. Insbesondere bei schwierigen anatomischen Verhältnissen ist diese Vorgehensweise ein sicheres und reproduzierbares Verfahren für die dorsale Instrumentierung bei traumatischen und pathologischen Veränderungen der thorakalen Wirbelsäule. N2 - Due to the specific anatomy of the thoracic spine with narrow pedicles and the tight spinal canal, posterior instrumentation of the thoracic spine is a demanding surgical procedure, which needs to be properly performed by an experienced spine surgeon with regard to cortical perforations and the attendant risk to neurological and ascular elements. The aim of this prospective study was to evaluate a new technique, the CT-assisted installation of transpedicular screws in patients suffering from fractures or malignant lesions of the thoracic spine. Between December 2003 and October 2006, 39 patients underwent posterior stabilization using a pedicle screw system. Age ranged from three to eighty years (48.0 ± 19.9 years; mean ± SD). Prior to the surgical procedure, the pedicles were percutaneously marked with K-wires under CT-monitoring, having the patient under general anaesthesia. After having transferred the patient to the operation room, the surgical procedure was performed. Two different pedicle screw systems were used, one had a cannulated, the other one had a solid pedicle screw design. In 59.8 % of all patients the USS fracture system (Synthes, Germany) was inserted, and in 40.2% the NEON pedicle screw system (Ulrich, Germany). In 29.4%, screws were installed in the upper thoracic spine (T1-T4), in 48.2% in the middle thoracic spine (T5-T8) and 17.8% screws were inserted in the lower thoracic spine (T9-T12). The accuracy of screw placement within the pedicle was assessed by postoperative CT, some days after surgery. A total of 254 screws was analyzed with special regard to their position in the pedicle in frontal, sagittal and transverse plane. In addition to the ratio of the pedicle diameter and screw diameter, it was verified whether the screw was completely inside the pedicle without affecting the pedicle wall or showing signs of an incomplete or complete penetration of the cortex in at least one plane. If the pedicle/screw ratio showed that the diameter of the screw was bigger than the pedicle diameter and the screw was positioned centrally inside the pedicle, the perforation of the pedicle wall was accepted as correct position with perforation of the cortex due to the anatomical situation. 79.6% of all screws showed a central position, 16.9% affected the cortex without perforation. 7.5% of the analyzed screws showed a penetration of the pedicle wall. Out of the 7.5% of screws with penetration of the pedicle cortex, a medial breech occurred in 1.2%. No screw needed to be revised due to the screw position. There was no instance of postoperative neurologic deficit or vascular injury. This showed that CT-assisted instrumentation of the thoracic spine is a reliable and safe procedure. Comparing these findings to the data presented in literature, the CTassisted procedure shows a lower rate of real perforations of the pedicle cortex than pedicle screw installation using the conventional Roy-Camille technique or computer assisted navigation. Especially in the highly demanding instrumentation of the upper thoracic spine, CT- assisted instrumentation seems to be an advantage for the patient and the spine surgeon. Y1 - 2007 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/6427 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-62999 N1 - Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung. Die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden. ER -