TY - RPRT A1 - Junk, Julian T1 - Die Eurokrise und die Komplexität von Risikokommunikation T2 - sicherheitspolitik-blog.de N2 - Wer in den letzten Monaten die Zeitungen aufschlug, kam um Hiobsbotschaften über den Zustand des Euros und Europas nicht herum. Von Hilferufen diverser peripherer Mitgliedsstaaten war allerorten die Rede, gar vom Auseinanderbrechen der Gemeinschaftswährung. Die Regierungsspitzen, den Marktmechanismen scheinbar hilflos ausgeliefert, beraten sich auf Krisengipfeln, beginnend mit dem ersten Sondergipfel zur Eurokrise am 11. Februar. Rettungsschirme überall, die dann zu klein sind für die Menge an Mitgliedsstaaten, die man spekulativ noch darunter verorten könnte. Hermann von Rompuy sieht die EU gar in einem Überlebenskampf ... KW - EU KW - Euro KW - Euro-Bonds KW - Eurokrise KW - Gemeinschaftswährung KW - internationale Finanzmärkte KW - Kommunikationskomplexität KW - Krisendiskurs KW - Krisenmanagement KW - Refinanzierungsprobleme KW - Regierungskakophonie KW - Rettungsmechanismus KW - Risikokommunikation KW - Vertrauenskrise Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/35823 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-358237 UR - http://www.sicherheitspolitik-blog.de/2010/12/30/die-eurokrise-und-die-komplexitat-von-risikokommunikation/ N1 - Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz.Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter redaktion@sicherheitspolitik-blog.de erhalten CY - Frankfurt am Main ER -