TY - CONF A1 - Marx, Konstanze T1 - Verpackt in Feedbackschleifen : Einblicke in Digitale Lehrformate des digitalen Sommersemesters N2 - Mit der pandemiebedingten Notwendigkeit im Sommersemester ausschließlich digital zu unterrichten ging eine große Frage einher: "Wie komme ich in Kontakt mit unseren Studierenden?" und mehr noch "Wie halte ich diesen Kontakt?" Studierende sind untereinander im Idealfall durch Messenger-Gruppen verbunden, für uns Dozierende bleibt häufig nur ein Kanal: die traditionelle E-Mail. Viele Studierende fragen ihre universitätseigene E-Mail nicht ab oder leiten sie nicht auf eine private E-Mail-Adresse um, was für uns im Grunde bedeutete, dass nur unsere Homepage als sicherer aber eben auch einseitiger Informationskanal zur Verfügung stand. "Wegweiser" zu den neuen digitalen Räumen konnten hier zwar aufgestellt werden, was in diesen Räumen aber angeboten wurde, sollte m.E. interaktiv an die Bedarfe unserer Studierenden angepasst werden. Es brauchte also eigentlich sogar mehr Interaktion als in analogen Lehrveranstaltungen. Daher war für mich bei der Transformation der für das Sommersemester geplanten Lehrveranstaltungen die Integration von Interaktionsmöglichkeiten ein zentraler Aspekt, ein Prozess der selbst aber eben auch ein Trial and Error-Verfahren war, der ohne Feedback ins Leere gelaufen wäre. Nachfolgend möchte ich ein Seminar und drei Formate vorstellen, die Feedback und Interaktion auf unterschiedliche Weise integrieren. KW - Virtuelle Hochschule KW - Moodle KW - Interaktion KW - Interaktivität KW - E-Learning KW - Etherpad KW - BigBlueButton KW - Germanistische Linguistik KW - Rückmeldung KW - Germanistik KW - Linguistik Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/58256 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-582568 SN - 978-3-88131-101-4 SP - 1 EP - 6 PB - Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg CY - Frankfurt a. M. ER -