TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian A2 - Wübben, Yvonne A2 - Zelle, Carsten T1 - Herkunft als Bedrohung : Verfolgungswahn und Vererbung in Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert" T2 - Krankheit schreiben : Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur / hrsg. von Yvonne Wübben und Carsten Zelle N2 - In der Forschung ist immer wieder darauf hingewiesen worden, dass dem Leser in Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert" (ED 1797) verschiedene Lesarten angeboten werden, die auf den ersten Blick streng voneinander getrennt scheinen, sich aber bei naherem Hinsehen als indifferent erweisen. In einem ersten Schritt soll in diesem Aufsatz eruiert werden, worin die verschiedenen Lesarten bestehen und wie sie miteinander verbunden sind, bevor eine besondere, nämlich die des (zeitgenössisch zu denkenden) Verfolgungswahns, herausgehoben und auf ihre hereditaren und kindheitsmemorialen Aspekte befragt wird; all dies unter besonderer Berücksichtigung der romantischen Allegorie, innerhalb deren die verschiedenen Lesarten angeboten werden. KW - Tieck, Ludwig KW - Romantik KW - Literatur KW - Deutsch KW - Kunstmärchen KW - Wahnsinn KW - Tieck, Ludwig : Der blonde Eckbert KW - Neuzeit KW - Geschichte 1450-1650 KW - Frühe Neuzeit Y1 - 2022 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/65697 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-656973 SN - 978-3-8353-1289-0 SP - 374 EP - 406 PB - Wallstein CY - Göttingen ER -