TY - CHAP A1 - Oesterle, Günter T1 - Der kühne Wechsel von Volksliedton und Konversationston in Heines "Buch der Lieder" T2 - Heinrich Heine : ein Wegbereiter der Moderne / Stiftung für Romantikforschung ; Bd. 47, hrsg. von Paolo Chiarini und Walter Hinderer. In Verbindung mit Alexander Bormann ... N2 - Heinrich Heines Lyrik folgt einem doppelten Impuls: sie setzt erstens in destruktiver Absicht Parodie, Travestie und Satire ein, um in einer Art Härtetest Tonqualität und ästhetische Wahrheit bisheriger Lyrikbestände zu filtern und auszukühlen; zum zweiten aber sucht sie poetisches Neuland zu gewinnen, indem sie eine extreme Erweiterung lyrischer Sagbarkeiten und Tonlagenhöhen und zwar nach unten und nach oben anstrebt, - nach unten zur größten Farce und hässlich-komischen Burleske, und nach oben zur sublimsten Poesie. KW - Heine, Heinrich KW - Heine, Heinrich : Buch der Lieder KW - Lyrik KW - Moderne KW - Oesterle, Günter Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/63340 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-633402 SN - 978-3-8260-4053-5 SP - 67 EP - 78 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER -