TY - GEN A2 - Haensler, Philippe P. A2 - Heine, Stefanie A2 - Zanetti, Sandro T1 - Colloquium Helveticum 51 : Literarische Glokalisierung = Glocalisation littéraire = Literary glocalization / herausgegeben von Philippe P. Haensler, Stefanie Heine, Sandro Zanetti T2 - Colloquium Helveticum : cahiers suisses de littérature générale et comparée / publ. par l'Association Suisse de Littérature Générale et Comparée N2 - Der Begriff der Glokalisierung wurde in den 1980er Jahren in der Ökonomie und dann in der Soziologie eingeführt, um die wechselseitige Verbindung zwischen globalen Steuerungsprozessen und lokalen Produktions- bzw. Distributionsstrukturen zu beschreiben. In seiner weiteren Geschichte diente der Begriff auch dazu, grundsätzliche Kritik an einem Verständnis von Globalisierung zu üben, in welchem die Bezüge zu den lokalen Grundlagen und Auswirkungen ausgeblendet werden. Literatur ist auf ihre Weise in diese Zusammenhänge verstrickt. Aufgrund ihrer Medialität sind literarische Texte immer auf lokale Produktions- und Rezeptionsorte angewiesen. Zugleich aber müssen sie diese Orte verlassen, um eine potentielle Vielzahl an Leser:innen erreichen zu können. Literatur eignet sich deshalb - so die leitende These dieses Bandes - besonders dazu, die mit dem Begriff der Glokalisierung verbundenen Aushandlungsprozesse zwischen lokalen Gegebenheiten und globalen Herausforderungen zu reflektieren. KW - Globalisierung KW - Regionalisierung KW - Literatur KW - Glokalisierung KW - Vergleichende Literaturwissenschaft Y1 - 2022 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/79605 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-796054 SN - 978-3-8498-1683-4 SN - 978-3-8498-1838-8 SN - 978-3-8498-1837-1 SN - 0179-3780 VL - 51 PB - Aisthesis CY - Bielefeld ER -