TY - RPRT A1 - Schulz, Karlheinz T1 - Die Begründung des historischen Kunstbegriffs und des ästhetischen Modernismus bei Tieck T2 - Goethezeitportal N2 - Tiecks zweiter Roman, Franz Sternbalds Wanderungen, der 1798 erschien, widmet sich Themen, die um Kunst und Künstler kreisen. Schon die "Vorrede" verdeutlicht: "Am meisten habe ich bei diesem Werke meiner Laune an Euch, ihr Jünger der Kunst, gedacht, die Ihr Euch mit unermüdetem Streben zu den großen Meisterwerken hinandrängen wollet, die Ihr Euer wechselndes Gemüt und die wunderbaren Stimmungen, die Euch beherrschen, nicht begreift, die Ihr gern die Widerspruche lösen möchtet, die Euch in manchen Stunden ängstigen. Euch widme ich diese Blätter mit besonderer Liebe und mit herzlichen Wünschen, dass Euch hie und da vielleicht eine Wolke schwindet, die Eure Aussicht verdeckte."(S.9) Hier werden die Adressaten des Romans, die "Jünger der Kunst", und die zentralen Themenbereiche der Kunstproduktion und des Verhältnisses zur Tradition ("Streben zu den großen Meisterwerken") bereits angesprochen. KW - Tieck, Ludwig KW - Modernismus KW - Kunstbegriff Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14260 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1151694 UR - http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/tieck/schulz_kunstbegriff.pdf PB - Goethezeitportal CY - München ER -