TY - JOUR A1 - Hobohm, Carsten A1 - Härdtle, Werner T1 - Zur Bedeutung einiger ökologischer Parameter für die Artenvielfalt innerhalb von Pflanzengesellschaften Mitteleuropas T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Für 102 Pflanzengesellschaften aus Mitteleuropa wird die Größe der a-Diversität unter Berücksichtigung der höheren Pflanzen, Moose und Flechten bestimmt. Korrelationsanalysen belegen den Zusammenhang mit einigen ökologischen Faktoren. Artenreiche Pflanzengesellschaften sind vor allem im Bereich der Trockenrasen, Wiesen und Weiden (in den Koelerio-Corynephoretea, Molinio-Arrhenatheretea, Festuco-Brometea, Nardo-Callunetea, Scheuchzerio-Caricetea sowie deren Saumgesellschaften) zu finden. Die entsprechenden Böden weisen mittlere oder geringe Stickstoffgehalte auf und sind niemals permanent oder episodisch überflutet. Artenarm sind dagegen viele Wasserpflanzen-, Spülsaum-, Weißdünen- und Salzrasengesellschaften (der Lemnetea, Potamogetonetea, Littorelletea, Cakiletea, Ammophiletea und Asteretea tripolium). Die Böden weisen eine mittlere Feuchte in Kombination mit einem relativ hohen Stickstoffgehalt auf, oder sie sind zumindest episodisch überflutet. Eine Hypothese von der Bedeutung konstanter Lebensraumbedingungen für die a-Diversität wird entworfen und diskutiert. N2 - The value of a-diversity, based on flowering plants, ferns, mosses and lichens, was determined for 102 plant communities of Central Europe. Correlation analyses show evidence of some relationships to ecological factors. Plant communities with high species richness are found in meadows and pastures (of the Koelerio-Corynephoretea, Molinio-Arrhenatheretea, Festuco-Brometea, Nardo-Callunetea, Scheuchzerio-Caricetea and associated communities). The soils are more or less poor in nitrogen and never flooded. Many of the plant communities with low species richness belong to the Lemnetea, Potamogetonetea, Littorelletea, Cakiletea, Ammophiletea or Asteretea tripolium. The soils have higher nitrogen content or belong to sometimes inundated communities such as saltmarshes or to aquatic vegetation. A hypothesis of the meaning of constancy in environmental factors for a-diversity is created and discussed. KW - Mitteleuropa KW - Phytodiversität KW - Pflanzengesellschaften KW - Einflussfaktoren Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42570 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-425708 VL - 17 SP - 19 EP - 52 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -