TY - JOUR A1 - Hobohm, Carsten T1 - Was sind Biodiversity Hotspots - global, regional, lokal? T1 - What are biodiversity hotspots? - Considerations at the global, regional and local scales T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Das Konzept der Biodiversity Hotspots, das Ende der 1980er Jahre von Norman Myers entworfen wurde, gehört derzeit zu den wichtigen forschungsleitenden Ansätzen globaler Naturschutzstrategien. In der vorliegenden Arbeit geht es in erster Linie um die Frage, ob und inwiefern dieses Konzept auf die regionale und lokale Dimension Europas übertragen werden kann. Es wird ein Vorschlag unterbreitet, wie europäische Biodiversity Hotspots definiert und identifiziert werden können. Bei der Erforschung von Biodiversity Hotspots spielt die Lokalisierung endemischer Sippen und die Erforschung der ökologischen Bedingungen von Arten- und Endemitenvielfalt eine wesentliche Rolle. Wenig produktive Grünland-Ökosysteme i.w.S. sind in Europa einerseits häufig sehr artenreich und beherbergen viele für Europa endemische Sippen. Andererseits sind diese Lebensräume europaweit durch Intensivierung und Nutzungsaufgabe existenziell bedroht. Ein Rückgang der Gesamtfläche sowie ein schleichender Wandel und Rückgang der lokalen und regionalen Artenvielfalt sowie eine Zersplitterung von Populationen sind die Folge. Die entsprechenden Pflanzengesellschaften und Landschaften repräsentieren vielfach Biodiversity Hotspots innerhalb Europas oder haben maßgeblichen Anteil an diesen. N2 - The concepts of biodiversity hotspots as developed at the end of the 1980s by Norman Myers is currently one of the leading approaches in global nature conservation strategies. The current paper addresses the question, if and to what extent this concept can be transferred to the regional and local dimensions of Europe. A proposal is put forward on how to define and identify European biodiversity hotspots. The localisation of endemic taxa and the study of ecological factors for the diversity of endemics and other species play a considerable role in the study of biodiversity hotspots. Low productivity agricultural lands, taken in broadest sense, are often very species-rich in Europe and harbour many endemic taxa. The very existence of these habitats is however threatened across Europe as agricultural practises are either intensified or abandoned altogether. The result is a reduction of the total area as well as subtle changes and the decline of local and regional species diversity and fragmentation of populations. In many cases, the corresponding plant communities and landscapes represent, or play a decisive role in forming, the biodiversity hotspots of Europe. KW - biodiversity hotspots KW - endemism KW - plant species diversity KW - Europe Y1 - 2005 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/44878 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-448787 VL - 25 SP - 379 EP - 386 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -