TY - CHAP A1 - Tröhler, Margrit T1 - Vom Schauwert zur Abstraktion : filmische Bewegungen des Denkens im Sichtbaren T2 - Mehr als Schein: Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater / Herausgegeben von Hans-Georg von Arburg , Philipp Brunner, Christa M. Haeseli, Ursula von Keitz, Valeska von Rosen , Jenny Schrödl , Isabelle Stauffer, Marie Theres Stauffer N2 - Die folgenden Überlegungen sollen zeigen, wie die vielfältigen Bewegungen des Films, insbesondere in gewissen neueren SpielfIlmen, die ich mit dem Begriff des expressiven, ethnografischen Realismus fassen möchte, an der Oberfläche >Denkbilder< im Sinne von Walter Benjamin skizzieren. Dafür werde ich zuerst das Verhältnis des Kinos zu den Ideen, d.h. auch das Verhältnis des Sichtbaren zum Unsichtbaren, darlegen und im Rahmen der künstlerischen Moderne verorten, um mich anschließend dem angesprochenen Modus des Realismus zu widmen, der den Körper der Filmfiguren ins Zentrum stellt. Mein Leitgedanke für diesen zweiten Abschnitt läßt sich folgendermaßen umreißen: In der Figurengestaltung, die durch eine exzessive Körperlichkeit bestimmt ist und also den Inbegriff des fIlmisch Konkreten, den primären Schauwert darstellt, wird das audiovisuelle Bild wie die Figur als Zeichen gesprengt. In der filmischen Bewegung ergibt sich so gleichzeitig die Möglichkeit zur Abstraktion: Liest man die Figuren stärker als Phänomene der Präsenz und weniger in ihrer Psychologie, verkörpern sie ein bewegliches Denken, das die Sprache umgeht, und konkretisieren letztlich Formen des Nichtdarstellbaren an der Oberfläche des Films. KW - Film KW - Bewegung KW - Benjamin KW - Walter KW - Metz KW - Christian (Philologe) KW - Expressiver Realismus ; Ethnografischer Realismus Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/19951 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-82083 UR - https://www.zora.uzh.ch/10223/2/Troehler_Schauwert_2008.pdf SP - 151 EP - 160 PB - diaphanes CY - Zürich ; Berlin ER -