TY - UNPD A1 - Baums, Theodor T1 - Globalisierung und deutsches Gesellschaftsrecht : der Fall Daimler-Chrysler T2 - Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht (Osnabrück): Arbeitspapiere ; Nr. 80 T2 - Institut für Bankrecht (Frankfurt, Main): Arbeitspapiere ; Nr. 80 N2 - Der Fall Daimler - Chrysler. Am 18. September 1998 haben die Aktionäre der Chrysler Inc. und der Daimler-Benz AG in separaten Hauptversammlungen in Wilmington/USA und Stuttgart dem weltweit größten internationalen Zusammenschluß von Industrieunternehmen ihre Zustimmung erteilt. Der Zusammenschluß läßt einen Weltkonzern entstehen mit derzeit mehr als 420 000 Beschäftigten, knapp DM 230 Mrd. Umsatz, DM 55 Mrd. Eigenkapital, einer Bilanzsumme von DM 245 Mrd. und einem jährlichen Forschungs- und Entwicklungsaufwand von knapp DM 13 Mrd. Die Konzernspitze ist zwar eine deutsche Aktiengesellschaft mit Sitz in Stuttgart. Aber die Mehrheit ihrer Aktien wird im Ausland gehalten, die Unternehmensorgane Vorstand und Aufsichtsrat werden international besetzt, und die "offizielle" Unternehmenssprache wird Englisch sein. Für das deutsche Gesellschaftsrecht ist dieser Vorgang in mehrfacher Hinsicht von weitreichender Bedeutung. T3 - Arbeitspapiere / Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Institut für Bankrecht - 80 Y1 - 1999 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4714 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-7764 UR - http://www.jura.uni-frankfurt.de/42780841/arbeitspapiere N1 - publ. in: Künzel u. a. [Hrsg.], Profile der Wissenschaft. 25 Jahre Universität Osnabrück [1999], S. 235 ff. PB - Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht CY - Osnabrück ER -