TY - CHAP A1 - Graf, Klaus A2 - Rösener, Werner T1 - "Der adel dem purger tregt haß" : Feindbilder und Konflikte zwischen städtischem Bürgertum und landsässigem Adel im späten Mittelalter T2 - Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit : [im Sonderforschungsbereich 434 "Erinnerungskulturen" an der Universität Gießen entstanden], Formen der Erinnerung ; Bd. 8 N2 - Als im Jahr 1480 eine stattliche Anzahl von überwiegend bäuerlichen Zeugen zu den Rechtsverhältnissen der Schafweide zu Lautern östlich von Schwäbisch Gmünd befragt wurde, wußten etliche nicht ihr genaues Alter anzugeben. Wann ihr Erinnerungsvermögen einsetzte, datierten sie mit der Nennung allgemein bekannter Ereignisse, die im kollektiven Gedächtnis ihrer Zeitgenossen besonders verankert gewesen sein müssen. Ein Bauer aus Lauterburg gedachte "der vinsternuß und dess grossen sterbens". Ein anderer aus Unterkochen verwies auf den Armagnakeneinfall im Elsaß. Ein Schafknecht erinnerte sich an einen Blitzschlag in den Turm der Schwäbisch Gmünder Johanniskirche. Der alte Bantz von Mögglingen sagte aus, "er sye ee elter dann das mann vor Hochenzollern gelegen sy", und auch Lienhard Protolf bestimmte sein Alter nach diesem Ereignis, der Belagerung der Burg Hohenzollern durch ein Aufgebot der Reichsstädte und Württembergs 1422/1423. An erster Stelle aber steht der etwa dreißig Jahre zurückliegende Städtekrieg von 1449/50, der in den Aussagen von nicht weniger als acht Zeugen erwähnt wird. KW - Adel KW - Bürgertum KW - Deutschland KW - Geschichte 1100-1600 KW - Kollektives Gedächtnis KW - Kongress KW - Gießen <1998> Y1 - 2001 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/13667 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1145495 SN - 978-3-525-35427-8 SN - 3-525-35427-4 SP - 191 EP - 204 PB - Vandenhoeck und Ruprecht CY - Göttingen ER -