TY - CHAP A1 - Weidner, Daniel T1 - "Wende sie um und um, denn alles ist in ihr" : über das Suchen in heiligen Texten T2 - Vor Google : eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter N2 - Weil die Bibel als formativer Text der europäischen Kultur bis in die Neuzeit hinein einen zentralen epistemischen Ort hatte sind an ihr historisch schon sehr früh Instrumente zur Suche entwickelt worden, die nicht nur für die Vorgeschichte modernen Suchens interessant sind, sondern auch auf paradigmatische Weise zeigen, wie die Instrumente der Suche das Wissen selbst prägen: in diesem Sinne das besondere geistliche Wissen der Schrift, das in ihrer Durchsuchbarkeit immer wieder aktualisiert, ja erst eigentlich konstituiert wird. Denn zur Heiligen Schrift wird die Schrift gerade in dem Maße, in dem man sie in jeder Situation verwenden kann, und das kann man eben besonders gut, wenn man schnell das Richtige in ihr findet. Das soll im Folgenden an einigen der wichtigsten und charakteristischsten Suchinstrumente gezeigt werden: den Konkordanzen, den Polyglotten, den Kanontafeln, Harmonien und Synopsen. KW - Bibel KW - Konkordanz KW - Polyglotte KW - Kanontafeln KW - Evangelienharmonie KW - Synopse Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/54699 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-546996 SN - 978-3-8376-1875-4 SP - 42 EP - 72 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER -