TY - CHAP A1 - Brednich, Rolf Wilhelm A2 - Alzheimer, Heidrun T1 - Das Gänsespiel : Neues zu einem Klassiker der europäischen Spielkultur T2 - Bilder - Sachen - Mentalitäten : Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag / hrsg. von Heidrun Alzheimer N2 - Über das Gänsespiel, (Jeu de l’oie, Giuoco dell’Oca, Juego de la Oca, Game of the Goose,Ganzenspel, Gaasespil), ein Würfellaufspiel mit 63 Feldern, ist bereits viel geforscht und geschrieben worden. Die Forschung durch einen kleinen Mosaikstein zu bereichern und dem Jubilar dadurch eine Freude zu bereiten, ist das Ziel [des] vorliegenden Beitrages. Wie zu zeigen sein wird, hat die Druckgraphik – ein bevorzugtes Forschungsgebiet des Jubilars – bei der Ausbreitung des Spiels von seinen Anfängen an eine große Rolle gespielt. Diese in Italien oder Frankreich zu suchenden Anfänge des Gänsespiels werden in der Forschung allgemein auf die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert gelegt, und es herrscht Übereinstimmung darüber, dass das Spiel zunächst in Adelskreisen beheimatet war und um Geld gespielt wurde, bevor es mit Hilfe gedruckter populärer Spielbogen allmählich in andere Bevölkerungsschichten vorgedrungen ist und letztendlich in der Kinderwelt landete. KW - Gänsespiel KW - Brettspiel KW - Europa Y1 - 2014 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/35296 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-352963 SN - 978-3-7954-2323-0 SP - 339 EP - 348 PB - Schnell & Steiner CY - Regensburg ER -