TY - JOUR A1 - Wolfinger, Lukas A1 - Kirsch, Mona Alina T1 - Neu entdeckte Fragmente der ältesten bekannten 'Lucidarius'-Handschrift T2 - Maniculae : Beiträge zur Überlieferungsforschung mittelalterlicher Texte N2 - Zwar werden erst weitere Untersuchungen erweisen können, ob und inwieweit die neu entdeckten Fragmente ein neues Licht auf die Textfassung und Geschichte der Handschrift, aus der sie stammen, werfen können oder gar auf die allgemeine Text- und Überlieferungsgeschichte des deutschen 'Lucidarius'. In jedem Fall aber hat dieser Heidelberger Neufund die aus der Einband- und Provenienzanalyse gewonnenen Überlegungen zum ursprünglichen Trägerband der von Mone entdeckten 'Lucidarius'-Fragmente vollauf bestätigt. Die Frage, wo bzw. in welchem Buch Franz Joseph Mone die zuerst entdeckten Teile der Göttinger 'Lucidarius'-Handschrift gefunden hat, kann nun als geklärt gelten. KW - Mone, Franz Joseph KW - Lucidarius KW - Handschrift KW - Fragment KW - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen KW - Universitätsbibliothek Heidelberg Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/66942 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-669425 UR - https://maniculae.de/index.php/maniculae/article/view/23/27 SN - 2702-9344 VL - 2 SP - 56 EP - 61 PB - Arbeitsgemeinschaft Handschriftencensus CY - Marburg ER -