TY - JOUR A1 - Wagner-Egelhaaf, Martina T1 - "Anders ich" oder: Vom Leben im Text : Robert Musils Tagebuch-Heft 33 T2 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte N2 - Musils Tagebücher, von der Forschung als Archiv für Belege und Zitate benützt, werden im Folgenden als Text sui generis gelesen, in dem Motiv und Aporie eines Schreibprojekts aufeinandertreffen. Das 33. Tagebuch-Heft, Musils Merkheft für eine nie Zustande gekommenen Lebensbeschreibung, präsentiert reduzierte Bilder des Ichs, deren Prägnanz zur Ursache für die Unabschließbarkeit des Textes wird. Damit ist ein Repräsentationsverfahren bezeichnet, in dem nicht das Leben des Autobiographen, sondern die autobiographische Arbeit selbst zum Gegenstand der Autobiographie wird. Diese Schreibpraxis zeigt Musils Zugehörigkeit zur Tradition der europäischen Moralistik. KW - Musil, Robert Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/10351 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1115471 UR - http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-4494/Anders_ich.pdf VL - 65 IS - 2 SP - 152 EP - 173 ER -