TY - CHAP A1 - Renner, Ursula A2 - Götz, Bärbel T1 - Ein Denkmal wird beerdigt : "Die Büste des Kaisers" von Joseph Roth T2 - Verschwiegenes Ich : vom Un-Ausdrücklichen in autobiographischen Texten N2 - Um das Ende eines Denkmals geht es in Joseph Roths Erzählung "Die Büste des Kaisers". In ihr ist das Denkmal Zeichen und Sinnbild für einen allgemeinen Mythos, hinter dem jedoch ein zweiter, ein "persönlicher Mythos" des Autors Joseph Roth erkennbar wird. Diesem Doppelaspekt einer verborgenen autobiographischen Rede, eines "verschwiegenen Ich" hinter der manifesten Schicht der erzählten Geschichte gilt die folgende Deutung. KW - Roth KW - Joseph / Die Büste des Kaisers KW - Mythos KW - Erzählung KW - Denkmal KW - Interpretation Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14405 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1153036 SP - 125 EP - 146 PB - Centaurus-Verlagsgesellschaft CY - Pfaffenweiler ER -