TY - CHAP A1 - Nübling, Damaris A2 - Fleischer, Jürg A2 - Simon, Horst J. T1 - Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung : der Umlaut in den germanischen Sprachen T2 - Sprachwandelvergleich - Comparing Diachronies / hrsg. von Jürg Fleischer und Horst J. Simon N2 - Alle germanischen Sprachen haben in den nachchristlichen Jahrhunderten eine phonologische Umlautphase durchlaufen, allerdings mit je unterschiedlichen Resultaten. Dieser Umgang mit den Umlautprodukten wurde bisher nie vergleichend in den Blick genommen; vielmehr bekommt man in jeder Einzelphilologie den Eindruck, als habe die Umlautentwicklung nur so und nicht anders verlaufen können. Erst die historisch-kontrastive Perspektive erweist, dass sich drei Pfade systematisieren lassen: Der Umlaut wird konserviert (Isländisch), er wird eliminiert (Englisch, Niederländisch) – Schwedisch nimmt hier eine Zwischenposition ein –, oder er wird funktionalisiert (grammatikalisiert) und damit morphologisch ausgedehnt (Deutsch, Luxemburgisch). Im Folgenden werden diese drei Wege nicht nur beschrieben, sondern auch begründet. Der konsequente Sprachwandelvergleich ermöglicht dabei das Verständnis von Zusammenhängen und erlaubt es, aus den Einzelphilologien abgeleitete Annahmen zu revidieren. KW - Lautwandel KW - Kontrastive Phonologie KW - Umlaut KW - Deutsch KW - Englisch KW - Niederländisch KW - Isländisch Y1 - 2013 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38355 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-383557 UR - https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2015/03/Nuebling-2013-Umlautvergleich.pdf SN - 978-3-11-031072-6 SN - 3-11-031072-4 SP - 15 EP - 42 PB - De Gruyter CY - Berlin ; Boston, Mass. ER -