TY - JOUR A1 - Nübling, Damaris T1 - Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz 2013 : die Kaiser Wilhelm – der Peterle – das Merkel : Genus als Endstadium einer Grammatikalisierung – und als Quelle von Re- und Degrammatikalisierungen : Vortrag anlässlich der Verleihung am 27. November 2013 T2 - Jahrbuch / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Kommissionsberichte und Veröffentlichungen N2 - Im Folgenden soll kurz geklärt werden, was Genus ist (Kap. 2) und – auch wenn diese Frage nicht mit unserem derzeitigen Wissen beantwortbar ist – woher Genus kommen könnte (Kap. 3). Hauptsächlich stellt sich jedoch die Frage: Was tun mit Genus, das heute das Endstadium einer langen Grammatikalisierung darstellt (Kap. 4)? Hier wird die wichtigste Antwort lauten: Genus hat eine neue, eine syntaktische Nutzung erfahren, indem es maßgeblich daran beteiligt ist, unsere berühmten Nominalklammern zu bauen (4.1). Außerdem gibt es weitere "Recyclingmöglichkeiten" von Genus, nämlich: a) Objekte, die Namen tragen, zu klassifizieren (die Kaiser Wilhelm), b) Beziehungen zwischen namentragenden und namenverwendenden Personen zu qualifizieren (der Peterle, das Anna) oder sogar c) Personen zu degradieren (das Merkel). Mit Punkt a) begebe ich mich in die Onomastik, mit Punkt b) in die Dialektologie, und mit Punkt c) werde ich mit der Genderlinguistik enden. KW - Artikel KW - Genus KW - Personenname KW - Deutsch Y1 - 2014 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38357 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-383572 UR - https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2015/03/Nuebling-2014-Femineutra-Akademie-Jb-2013.pdf SN - 0084-6104 VL - 64 (2013) SP - 127 EP - 146 PB - Steiner CY - Stuttgart ER -