Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als Essay über die Gattung der Prosaerzählung im 18. Jahrhundert
Daß die Deutung eines Textes meist vor einem anderen Text erfolgt, den der Deutende schon verstanden hat, dieses Phänomen (von der hermeneutischen Konstellation, daß immer auf einen Fragehorizont hin gedeutet wird, klar
Daß die Deutung eines Textes meist vor einem anderen Text erfolgt, den der Deutende schon verstanden hat, dieses Phänomen (von der hermeneutischen Konstellation, daß immer auf einen Fragehorizont hin gedeutet wird, klar zu unterscheiden) läßt sich in der schmalen Forschungsgeschichte zu Goethes »Unterhaltungen« darum besonders gut erkennen, weil die »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« selbst bei denen, die sie schätzen, als ein Werk geringeren Gewichts gelten und also der Anlehnung auf jeden Fall bedürfen.…


Author: | Günter Dammann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-1132730 |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2009/09/21 |
Year of first Publication: | 1990 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2009/09/21 |
SWD-Keyword: | Johann Wolfgang von Goethe |
Note: | Der publizierte Aufsatz ist in grob fehlerhafter Fassung erschienen; dies ist eine Veröffentlichung des korrekten und einzig autorisierten Textes dieses Aufsatzes. |
Source: | http://www.slm.uni-hamburg.de/ifg2/personal/GOETHE.PDF ; (in:) Harro Zimmermann: Der deutsche Roman der Spätaufklärung : Fiktion und Wirklichkeit. - Heidelberg, 1990, S. 1-24 |
HeBIS PPN: | 218866771 |
Dewey Decimal Classification: | 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur |
833 Deutsche Erzählprosa | |
Sammlungen: | GiNDok |
BDSL-Classification: | BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren |
Licence (German): | ![]() |