Tanzen: Subjektive und psychobiologische Wirkungen

Dance: subjective and psychobiological effects

  • Tanzen ist eine Form des Umgangs mit Musik, die in allen Kulturen weltweit existiert. Eine der vielen Funktionen, die dem Tanzen im Laufe der Geschichte zugeschrieben wurden, ist sein Nutzen als heilkräftiges Medium. Bisher gibt es jedoch nur wenige Untersuchungen, die sich mit den potenziellen Effekten des Tanzens als gesundheitsfördernde Tätigkeit beschäftigt haben. Ziel der vorliegenden Arbeit war es einerseits, eine Orientierung in diesem zersplitterten und gleichwohl viel versprechendem Forschungsfeld zu bieten und andererseits die subjektiven Wirkungen des Amateur Tanzens, seine psychobiologischen Korrelaten, sowie die dabei zu Grunde liegenden Einflüsse von Musikstimulation und Partner zu untersuchen. Es wurde gezeigt, dass Tanzen eine multidimensionale Tätigkeit darstellt, die verschiedene gesundheitsfördernden Komponenten, nämlich Körperbewegung, soziale Interaktion und Musikstimulation, einschließt. Wahrgenommen werden positive Wirkungen des Tanzens auf das emotionale Befinden, das körperliche Wohlergehen, das Selbstwertgefühl, das Sozialempfinden sowie das spirituelle Wohlbefinden. Tanzen wird darüber hinaus als wichtige Strategie zur Stressbewältigung anerkannt. Die Untersuchung der Wirkung des Paartanzens auf den emotionalen Zustand sowie auf Cortisol- und Testosteronkonzentrationen ergab, dass Tanzen zu einem Anstieg des positiven und einem Absinken des negativen Affektes führt. In Bezug auf die psychobiologischen Parameter wurden Cortisolreduktionen nach dem Tanzen nachgewiesen, welche von der Musikstimulation abhängig waren, während Testosteronerhöhungen zu Beginn der Untersuchung mit der Präsenz des Partners assoziiert waren. Die hier skizzierten Studien geben Hinweise auf die gesundheitsfördernde Bedeutung des Amateurtanzens sowie auf seine subjektiven und neuroendokrinen Korrelate. Darüber hinaus trägt diese Arbeit dazu bei, die differentiellen Einflüsse von Musik und Partner beim Tanzen zu verstehen. Diese Befunde sollen zukünftige Forschungsvorhaben fördern, die den Nutzen des Tanzens als gesundheitsfördernde Tätigkeit weiter verdeutlichen und das Verständnis der dahinter liegenden psychobiologischen Mechanismen erweitern.
  • Dance is a form of musical activity that is part of every known human culture worldwide. One of the several functions attributed to dancing over the human history is its function as a healing activity. To date there are few empirical studies that have examined the potential effects of dancing on health and well-being. The aim of this study was to investigate both the subjective and neurohumoral (cortisol and testosterone) effects of amateur dancing. Moreover, the specific influences of the presence of partner and music on these effects were considered. Results showed that dancing appears to be a multidimensional activity that integrates potential health-promoting elements, such as body movement, social interaction and music stimulation. Beneficial effects of dancing on subjective well-being were found related to the emotional dimension, as well as physical, social and spiritual dimensions. In addition, the positive benefits were also linked to self-esteem and coping strategies. The investigation of the effects of dancing on emotional state, cortisol and testosterone showed that dancing leads to increases in positive affect and decreases in negative affect as well as to reduced cortisol concentrations and enhanced testosterone concentrations. In particular, motion with a partner to music has a more positive effect on affective state than motion without music or motion without a partner. Moreover, decreases of cortisol concentrations were found with the presence of music, whereas increases of testosterone levels were associated with the presence of a partner. This research provides evidence for the health-promoting benefits of dancing as well as for its subjective and neuroendocrine correlates. In addition, this investigation contributes to understanding the differential influence of partner and music. These findings should encourage future research that highlight further potential benefits of dancing on well-being and expand the understanding of its underlying psychobiological mechanisms.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Cynthia Quiroga Murcia
URN:urn:nbn:de:hebis:30-89283
Referee:Stephan BongardORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/01/18
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/11/17
Release Date:2011/01/18
Tag:Cortisol; Tanzen
cortisol; dance; testosterone; well-being
GND Keyword:Testosteron; Wohlbefinden
HeBIS-PPN:230324746
Institutes:Psychologie und Sportwissenschaften / Psychologie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht