Selbsthaftende Netze in der Leistenhernienchirurgie : erste Ergebnisse

  • Einleitung: Die allgemeine Häufigkeit der Hernien liegt bei 2 bis 4% der Bevölkerung, wobei etwa 75% Leistenhernien sind. Ziel dieser Studie war die Beschreibung der Morbidität nach standardisierter modifizierter Operation nach Lichtenstein mit Verwendung eines selbsthaftenden Netzes. Der Vergleich dieses Kollektivs mit Daten aus der Literatur, in welchen zur Behandlung einer Leistenhernie die herkömmliche Technik nach Lichtenstein angewandt wurde, stellte das sekundäre Studienziel dar. Material und Methoden: Ein von Juli 2007 bis Dezember 2007 therapiertes Patientengut aus 100 Männern und 11 Frauen des Herz-Jesu-Krankenhauses in Fulda wurde detailliert retrospektiv aufgearbeitet und mit den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen verglichen. Die Patienten wurden einmal nach sechs sowie ein weiteres Mal nach 12 Monaten einbestellt, untersucht und mittels standardisiertem Fragebogen zu ihrem postoperativen Verlauf befragt. Die Altersgrenzen zum Zeitpunkt der operativen Versorgung lagen bei 20 und 91 Jahren, der Altersmedian betrug 59. Die Operation nach Lichtenstein ist eines der bevorzugten Verfahren in der Leistenhernienchirurgie. Ergebnisse: Intraoperativ wurde bei 88 Patienten (79,3 %) der Nervus genitofemoralis geschont, bei 23 Patienten (20,7 %) wurde er durchtrennt. Die postoperativen Komplikationen wurden im eigenen Kollektiv unterteilt nach perioperativen (in den ersten 7 Tagen postoperativ), frühen (7. bis 28. Tag postoperativ) und späten Komplikationen (28. Tag bis 12. Monat postoperativ) erfasst. Nur bei einem Patienten kam es auf Grund eines behandlungspflichtigen Hämatoms zu einer unmittelbaren Komplikation. Kein Patient beklagte eine frühe Komplikation, jedoch kam es bei fünf Patienten zu späten Komplikationen. Vier Patienten klagten über ein Rezidiv. Die Diagnose Nervenkompressionssyndrom wurde bei insgesamt drei Patienten gestellt. Die Verbindung zu einer Durchtrennung des Nervus genitofemoralis konnte bei einem Patienten hergestellt werden. Der Median der Operationsdauer lag bei 35 Minuten. Durchschnitt (Mittelwert) betrug die Krankenhausverweildauer 2,2 Tage. Kein Patient verstarb im postoperativen Verlauf. Schlussfolgerung: Die in dieser Arbeit beschriebene modifizierte Lichtenstein-Technik ist eine Innovation der Hernienchirurgie. Der Einsatz eines teilresorbierbaren und selbstfixierenden Zweikomponenten-Maschengewebe aus monofilem Polypropylen und Polylaktatsäure stellt eine kleine Revolution der operativen Versorgung von Leistenhernien dar. Die ersten Ergebnisse zeigen im Vergleich mit Literaturangaben, dass insgesamt mit einer ähnlichen perioperativen Komplikationsrate zu rechnen ist. Momentan liegen erst Einjahreszahlen vor, daher muss auf eine abschließende Beurteilung, vor allem der postoperativen Schmerzsymptomatik sowie Rezidivrate, zum jetzigen Zeitpunkt verzichtet werden. Erfreulich ist das Fehlen von intraoperativen Komplikationen im eigenen Krankengut. Auch erscheint eine deutliche Reduktion der Operationsdauer bei mit der Technik vertrauten Operateuren möglich zu sein. Eine statistisch signifikante Reduktion der Rezidivhäufigkeit nach Lichtenstein-Eingriff konnte durch die neue Technik noch nicht beobachtet werden. Zur Zeit sind die in der Literatur beschriebenen Rezidivraten noch auf einem ähnlichen Niveau. Abschließend zeigt die Beurteilung der selbst erhobenen Daten und ihr Vergleich mit den angeführten Studien, dass der Einsatz eines selbsthaftenden Netzes bedenkenlos als Alternative zur Fixierung mittels Fibrinkleber, Naht- oder Klammermaterial empfohlen werden kann.
  • Introduction: The overall frequency of hernias in the population is about 2 to 4%, where a majority of 75% is due to inguinal hernias. Goal of this study was to describe the morbidity after standardized advanced Lichtenstein technique with the use of a self gripping net. The comparison of the afore mentioned group with literature data, in which the common Lichtenstein technique was used to treat inguinal hernias, was the secondary goal of this study. Patients and methods: A group of 100 male and 11 female patients which was treated at the Herz-Jesu hospital in Fulda from July 2007 until December 2007 was analyzed retrospectively and compared to results of other study groups. All patients were examined and asked to fill out a standardized questionnaire concerning their postoperative course after six and 12 months after surgery. The age limits at the time of surgery were 20 and 91 years, the median age was 59. The Lichtenstein technique is one of the preferred surgical procedures to treat inguinal hernias. Results: In 23 cases (20.7%) the genitofemoral nerve was cut through, while in the remaining 88 patients (79.3%) this could be prevented. Postoperative morbidity was subdivided into perioperative (during the first seven days after surgery), early (7th until 28th day after surgery) and late complications (28th day until 12th month after surgery). Only one patient suffered a perioperative complication due to a hematoma, which had to be treated. No patient complained about an early complication, however, in five patients a late complication was noted. Four patient suffered from a relapse. The diagnosis „nerve compression syndrome“ was made in three patients. A connection to a lesion of the genitofemoral nerve could be established in one case. The median duration of surgery was 35 minutes. On average the duration of hospitalization was 2.2 days. No patient died during postoperative course. Conclusion: Modified Lichtenstein technique is an innovation in the surgical treatment of inguinal hernias. The use of a partially resorbable and self-fixating mesh made out of hydrophilic monofilament polyester knit with polylactic acid micro-grips can be seen as a small revolution in inguinal hernia surgery. First results show that in comparison to literature data, a comparable rate of complications can be expected with the modified technique. At the moment only one year results are available for analysis. Therefore a final conclusion, especially concerning postoperative pain as well as rate of relapse, cannot be made at this point. The lack of intraoperative complications was a pleasant finding in this study. Furthermore, a significant reduction of duration of surgery appears to be possible with experienced surgeons. However, a statistically significant reduction of the relapse rate after Lichtenstein surgery could not yet be observed with use of this new technique. At this time the relapse rate described in literature data is on a comparable level. Finally, the analysis of our own data and its comparison with the quoted studies shows that the use of a self-fixating mesh can be recommended without hesitation as an alternative to the fixation via fibrin clue, suture or clip material.

Download full text files

  • ArkanArbeit.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Cüneyt Arkan
URN:urn:nbn:de:hebis:30-92866
Referee:Carolin Tonus, Wolf Otto BechsteinORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/03/03
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/11/02
Release Date:2011/03/03
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:425125998
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG