Prävalenz von Fehlverordnungen beim älteren Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion - eine Erhebung aus dem hausärztlichen Bereich

  • Hintergrund und Problemstellung: Viele vermeidbare Medikamentennebenwirkungen bei älteren Patienten haben ihre Ursache in der fehlenden Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz. Beim Patienten über 65 Jahre liegen die Serumkreatininwerte oft noch im Normbereich, während die tatsächliche Nierenfunktion schon deutlich beeinträchtigt ist. Eine genauere Beurteilung der Nierenfunktion ist mit der Berechnung der glomerulären Filtrationsrate möglich. In der vorliegenden Untersuchung wurde in einer Praxisgemeinschaft einer hausärztlich tätigen Internistin und einer Fachärztin für Allgemeinmedizin in Frankfurt retrospektiv exploriert, ob niereninsuffiziente Patienten als solche erkannt wurden und wenn ja, ob sie dosisadaptiert mit Medikamenten versorgt wurden, bzw. in wie vielen Fällen sie fehlerhafte Verordnungen erhielten. Methode: Eine Zielpopulation von 100 Patienten mit moderater bis schwerer Nierenfunktionseinschränkung (Kreatinin-Clearance von 60 oder kleiner) wurde retrospektiv hinsichtlich der verordneten Medikation untersucht. Dabei wurde die glomeruläre Filtrationsrate mittels Cockroft-Gault-Formel errechnet. Bei nierensensiblen Substanzen wurde die in der Fachinformation empfohlene Dosis mit der tatsächlich verordneten Dosis verglichen. Ergebnisse: Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass von 232 auswertbaren Patienten 102 eine errechnete Kreatinin-Clearance von weniger als 60 ml/min aufwiesen, obwohl bei 48 Patienten der Serumkreatininlevel noch im Normbereich lag. Eine Dosisanpassung wegen Niereninsuffizienz war bei 261 von 613 Verordnungen erforderlich und wurde in 189 Fällen wie empfohlen umgesetzt. In 72 Fällen (27%) wurde sie nicht korrekt durchgeführt. Hier wurde die Dosis 32 mal nicht angepasst, 40 mal wurde trotz Kontraindikation verordnet. Das Risiko einer Fehlverordnung war signifikant assoziiert mit dem Vorliegen einer schweren Nierenfunktionsstörung (GFR < 30ml/min). Mit dem Vorliegen eines normalen Serumkreatininwerts waren keine signifikanten Assoziationen nachweisbar. Die Substanzen Metformin, Ramipril, Enalapril, HCT, Spironolacton und Simvastatin machten den Hauptanteil der Fehlverordnungen im Bereich der Dauermedikation aus. Bei den temporären Verordnungen waren im Schwerpunkt Antibiotika (Cefuroxim, Cefpodoxim, Levofloxacin) und Antiphlogistika (Diclofenac, Ibuprofen) betroffen. Schlussfolgerung: In einer durchschnittlichen Hausarztpraxis kommen in signifikanten Maße Fehlverordnungen vor. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Insbesondere das Verschreibungsverhalten von Hausärzten hat eine zentrale Bedeutung für die Patientensicherheit bei Medikamentenverordnung und sollte unbedingt Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.
  • Context: Many avoidable adverse drug reactions in elderly patients are due to an absence of dose adjustment according to renal function. Serum creatinine concentration may be normal in patients over the age of 65 years while renal function is already reduced. The estimated GFR (eGFR) allows a more precise evaluation of the renal function, especially in the early stages of chronic renal insufficiency. This retrospective study was carried out in a GP practice, consisting of 2 GPs, in Frankfurt/ Main, Germany. The exploration aimed at invesitgating if patients with renal insufficiency were recognised and if they received medication according to renal function. Methods: In elderly patients (65yrs. and older) with renal insufficiency (creatinine clearance < 60 ml/min) prescribed medication was retrospectively explored. The Cockroft-Gault formula was used to calculate creatinine clearance as estimate for the GFR. The recommended dosage of each prescribed substance in the SmPC ( „Fachinformation“) was compared to the dosage that had been prescribed relating to the patients individual renal function. Results: Out of 232 analysed patients 102 had a calculated creatinine clearance <60 ml/min and were thus included in this study. Out of these 102 patients with moderate to severe renal impairment, 48 had a serum creatinine level that was located within the normal range. Dosing adjustment was required in 261 of 613 prescriptions and was accomplished in 189 cases as recommended. Prescrition was not correctly executed in 72 cases (27%). The risk of inappropriate drug dosing was significantly related to the presence of severe renal impairment but not to the presence of normal serum creatinine levels. Metformin, ramipril, enalapril, hydrochlorothiacide, spironolactone and simvastatine represented the main portion (70%) of inappropriate drug prescriptions in the area of permanent medication. Regarding the temporary medication, antibiotics (cefuroxim, cefpodoxim, levofloxacin) and antiphlogistic agents (ibuprofen, diclofenac) were mainly affected by inappropriate drug dosing. Conclusion: Inappropriate drug dosing is prevalent in an average GP practice. This has a multicausal background. The prescribing behaviour of GPs is playing a central role for patient safety and should be investigated in further studies.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ina Roehl
URN:urn:nbn:de:hebis:30-94102
Referee:Sebastian HarderGND, Hansjürgen BratzkeGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/03/25
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/09/06
Release Date:2011/03/25
HeBIS-PPN:235507075
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht