Business and environmental benefits through Grid technology : empirical findings from the financial services industry

Geschäfts- und Umweltvorteile durch Grid-Technologie : empirische Erkenntnisse aus der Finanzdienstleistungsindustrie

  • Table of Contents – Cumulative Dissertation Thesis German Summary Summary of Analysis Results for German-Speaking Readers Introductory Paper Introduction and Overview of the Dissertation Paper 1 Vykoukal, Jens / Wolf, Martin / Beck, Roman (2009) Services Grids in Industry: On-Demand Provisioning and Allocation of Grid-based Business Services In: Business & Information Systems Engineering (BISE), 1(2), 177-184 Paper 2 Vykoukal, Jens / Setzer, Michael / Beck, Roman (2008) Grid Architecture for Risk Management: A Case Study in a Financial Institution In: Proceedings of the 12th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), Suzhou, China Paper 3 Vykoukal, Jens / Pahlke, Immanuel / Beck, Roman (2011) Impact of Grid Assimilation on Operational Agility in Turbulent Environments: An Empirical Investigation in the Financial Services Industry In: Proceedings of the 19th European Conference on Information Systems (ECIS), Helsinki, Finland Paper 4 Vykoukal, Jens / Wolf, Martin / Beck, Roman (2009) Does Green IT Matter? Analysis of the Relationship between Green IT and Grid Technology from a Resource-based View Perspective In: Proceedings of the 13th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), Hyderabad, India Paper 5 Vykoukal, Jens (2010) Grid Technology as Green IT Strategy? Empirical Results from the Financial Services Industry In: Proceedings of the 18th European Conference on Information Systems (ECIS), Pretoria, South Africa Paper 6 Vykoukal, Jens / Beck, Roman / Wolf, Martin (2010) Impact of Pressure for Environmental Sustainability on Grid Assimilation: Empirical Results from the Financial Services Industry In: Australasian Journal of Information Systems (AJIS), 17(1), 83-106 Appendix: Publications, Curriculum Vitae
  • Da der Fokus dieser kumulativen Dissertation auf der Anwendung von Grid-Technologie in der Finanzdienstleistungsindustrie liegt, werden im Rahmen dieses ersten Kapitels zunächst die Grundlagen von Grid-Computing vorgestellt sowie die Bedeutung von Informationstechnologie (IT) für die Finanzindustrie diskutiert. Anschließend erfolgt eine Vorstellung der zentralen Forschungsziele sowie der Struktur der Arbeit. Das Konzept des Grid-Computing basiert auf einer erstmals im Jahre 1961 erwähnten Idee des Informatik-Pioniers John McCarthy, dass Rechenleistung und Anwendungen der Öffentlichkeit in Zukunft als „Utility“ gegen eine Nutzungsgebühr bereitgestellt werden (Garfinkel 1999), also vergleichbar mit der Bereitstellung von Strom, Wasser oder Gas. Allerdings wurde die Idee erst in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren verwirklicht, als intensive Forschungen im Bereich der parallelen Programmierung sowie der verteilten Systeme betrieben wurden (Parashar und Lee 2005). Diese Entwicklungen führten letztlich zu der Idee und dem Begriff des Grid-Computing, der vor allem durch das Buch von Foster und Kesselman (1999) geprägt wurde als eine Metapher für den Zugang zu Rechenleistung, der so einfach gestaltet ist, wie der Zugang zum Strom aus dem Stromnetz. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass Grid-Computing weder ein Produkt noch eine Lösung darstellt, sondern ein Konzept einer geteilten IT-Infrastruktur, welche die flexible, sichere und koordinierte Ressourcennutzung einer dynamischen Gruppe von Individuen, Institutionen und Ressourcen ermöglicht (Foster et al. 2001). Grid-Technologie kann somit zur Konsolidierung einer großen Anzahl heterogener und geografisch verteilter IT-Ressourcen (z.B. Rechen- und Speicherressourcen) verwendet werden, um Nutzern und Anwendungen Zugriff auf einen großen „Pool“ von (Gridbasierten) IT-Ressourcen zu ermöglichen. Dieses Konzept ist insbesondere für Unternehmen aus IT-intensiven Industrien (z.B. die Finanzdienstleistungsbranche) von zentraler Bedeutung, da diese zunehmend High-Performance Computing (HPC)-Technologien (z.B. Grid-Technologie) zur Beschleunigung ihrer Geschäftsprozesse einführen müssen, um in ihren dynamischen und kompetitiven Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben (Scaramella und Healey 2007). Dies wird durch eine Studie von Joseph et al. (2004) untermauert, die besagt, dass 97% der US-Unternehmen ohne den Einsatz von HPC-Technologie nicht existieren oder nicht konkurrenzfähig sein könnten. ...

Download full text files

  • Drucklegung_Jens_Vykoukal_FB_WiWi_31_08_2011.pdf
    eng

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jens Vykoukal
URN:urn:nbn:de:hebis:30-115710
Referee:Wolfgang KönigGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2011/09/22
Year of first Publication:2011
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2011/08/31
Release Date:2011/09/22
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:313842531
Institutes:Wirtschaftswissenschaften / Wirtschaftswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG