Hornhautbrechkraft-, dicken- und Oberflächenvermessung mit einem Scheimpflug- und Placido-Ring basierten computergestützten Topographiesystem in einer Normalpopulation

  • Die steigende Anzahl refraktiver, hornhautchirugischer Eingriffe macht eine immer genauere und effektivere Vermessung der Hornhaut erforderlich. Das Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war eine vergleichende Untersuchung des Orbscan II Topographiegerätes (Orbtek / Bausch & Lomb Surgical) mit einem Keratometer (Zeiss) und einem herkömmlichen kornealen Topographen - dem C-Scan (Technomed). Im Mittelpunkt der Studie stand eine Gegenüberstellung der Pachymetriewerte des Orbscan II mit denen des Ultraschallpachymeters (Storz) verglichen. Als Basis dienten 187 Augen (95 rechte und 92 linke Augen) von 96 Patienten (66 Frauen und 30 Männer) einer Normalpopulation mit einem Durchschnittsalter von 40 ±10,19 Jahren. Die Untersuchung erstreckte sich über einen Zeitraum von März 2000 bis März 2001. Die Hornhautbrechkraft und Hornhautdicke wurden mittels der genannten Gerätetypen gemessen statistisch analysiert und verglichen. Des Weiteren wurden die verschiedenen Muster der Orbscan-Vierfachkarte nach unterschiedlichen Standardschemata (Bogen et al., Liu et al. und Naufal et al.) klassifiziert. Die statistische Auswertung der Ergebnisse erfolgte auf Grundlage der Standardabweichung, Mittelwert, Bland-Altmann Diagrammen, T-Test für gepaarte Beobachtungen und chi-Test. Das Orbscan II Gerät lieferte eine durchschnittliche Brechkraft von 43,71 ±1,72 dpt, das C-Scan 43,91 ±1,64 dpt und der Keratometer 43,24 ±1,68 dpt. Der Durchschnitt der gemessenen Pachymetriewerte des Orbscan II mit eingeschaltetem Akustikfaktor (x = 0.92) betrug 541 ±44 Mikrometer. Darüber hinaus lag der Durchschnitt der gemessenen Ultraschallpachymetriewerte bei 542 ±40 Mikrometer. In der Orbscan II Topographie konnte kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der Messung der Hornhautbrechkraft des rechten und des linken Auges festgestellt werden. Die Klassifizierung der Musterverteilung nach Bogen [11] wies einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der Keratometrie von myopen und hyperopen Augen auf. Hingegen beschrieben die Pachymetriemuster nach der Klassifizierung von Liu [47] keinen statistischen Unterschied beim Vergleich von myopen und hyperopen Augen. Ferner zeigte die Klassifizierung der Musterverteilung der Hornhautvorderfläche nach Naufal [54] im Gegensatz zur Musterverteilung der Hornhautrückfläche keinen signifikanten Unterschied beim Vergleich myoper und hyperoper Augen. Es lies sich feststellen, dass die topographischen und pachymetrischen Messungen des Orbscan II mit den Standardmessungen des C-Scan und des Ultraschallpachymeters korrelierten. Aufgrund der Kombination der sich ergänzenden Technologien (Placido-Prinzip und Scheimpflug-Prinzip) bestand die Möglichkeit, mit den Daten der Hornhautvorderfläche und Hornhautrückfläche sowie Hornhautdicke, eine genauere Verrechnung der gesamten Hornhautbrechkraft zu erhalten. Zur Ermittlung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut erfasste das C-Scan Keratometer lediglich die Hornhautvorderfläche. Daneben zeigte die vergleichende Messung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut zwischen dem Orbscan und dem C-Scan nahezu identische Daten. Aufgrund dessen schien das aufwendigere Messverfahren des Orbscan keine signifikant anderen Messwerte als das C-Scan zu liefern. Die unterschiedlichen Klassifizierungen der Hornhaut Topographiekarten waren z.T. abhängig von den vorliegenden Refraktionsanomalien. Aufgrund unterschiedlicher Einteilungen der topographischen Karten war eine abschließende Beurteilung nur bedingt möglich. Hinsichtlich einer vergleichenden Analyse ist hier eine einheitliche Skalierung aller topographischen Hornhautkarten vorauszusetzen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Orbscan II ein valides, nicht invasives ophthalmologisches Gerät ist, dessen Messung mit denen der Standardgeräte (Keratometer, C-Scan und Ultraschallpachymeter) vergleichbar ist. Die simultane Messung von kornealer Topographie und Hornhautdicke über die gesamte Hornhaut beim Orbscan II ist zusätzlich eine zeitsparende Messmethode. Die Darstellung der vorderen und hinteren Segment-Topographie mit dem Orbscan II Videotopographiesystem ermöglicht es zudem, weitere wesentliche Informationen über die Beschaffenheit und evtl. bestehende Pathologien der vorderen und hinteren Hornhautgrenzflächen zu erhalten.
  • The increasing number of refractive corneosurgical interventions makes it necessary that measurement of the cornea becomes ever more precise. The aim of this study was a comparative evaluation of the Orbscan II (Orbtek / Bausch & Lomb Surgical) for the evaluation of corneal topography, a Keratometer (Zeiss), and a common corneal topographer, C-scan (Technomed). The main focus of the study was to compare pachymetry obtained by Orbscan II and by ultrasonic Pachymeter (Storz). Measurement of 187 eyes (95 right and 92 left eyes) of 96 patients (66 women and 30 men) of a standard population with a medium age of 40 years (±10,19) was performed between March 2000 and March 2001. Corneal refraction and corneal thickness were measured with the devices mentioned above, the results were statistically analysed and compared. In addition, the patterns of the Orbscan quad map were classified according to different standardised schemes (Bogen et al., Liu et al. and Naufal et al.). Statistical analysis of the results was based on standard deviation, mean value, Bland-Altmann diagrams, t Test for pared observations, and chi test. The mean value obtained by Orbscan was 43.71 ±1.72 D, for C-scan the mean value was 43.91 ±1.64 D, and for the keratometer 43.24 ±1.68 D. Mean pachymetry measured by Orbscan II with activated acoustic factor (x = 0.92) was 541 ±44 metric micrometers. Mean ultrasonic pachymetry was 542 ±40 metric micrometers. No statistically significant difference was found between Orbscan II measurements of corneal refraction of the right and the left eye. Classification of the pattern variations according to Bogen [11] showed a statistically significant difference between keratometry values of myopic and hyperopic eyes. Pachymetry according to Liu [47], however, did not reveal any statistically difference between myopic and hyperopic eyes. Furthermore, in contrast to the posterior corneal surface, classification of pattern variation according to Naufal [54] of the anterior corneal surface did not show any significant difference when comparing myopic and hyperopic eyes. A correlation between topography and pachymetry by Orbscan II and the standardised measurements of the C-scan and the ultrasonic pachymeter could be found. When combining the two technologies (Placido and Scheimpflug) and integrating both data on the anterior as well as the posterior corneal surface, there was the possibility of calculating corneal refraction even more precisely. C-scan Keratometer only measures the anterior corneal surface for determination of total corneal refraction. Even so, the values for total corneal refraction determined by Orbscan and C-Scan were almost identical. This leads to the conclusion that the measurement method of the Orbscan, which is much more complicated than the method employed by C-scan, does not seem to yield significantly more precise measurement results. Variations in the classification of corneal topography partly depended on the existing refractive abnormalities. Final evaluation was limited due to differing scaling of the topographical maps. A comparative analysis would require uniform scaling of all corneal topographies. In sum it can be stated that the Orbscan II is a valid, non-invasive ophthalmological device, measurement results of the Orbscan II are comparable to those of standard devices (keratometer, S-scan, ultrasonic pachymeter). Simultaneous measurement of corneal topography and corneal thickness of the entire cornea is a time saving feature of the Orbscan II. Orbscan II can depict both anterior and posterior segment topography, a feature which enables the examiner to gather further essential information on the structure of the anterior and the posterior corneal rim and to detect possible pathologies.

Download full text files

  • Schoenburg_K.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katharina Sarah Schönburg
URN:urn:nbn:de:hebis:30-53021
Referee:Thomas KohnenORCiDGND, Holger RabenauORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/02/29
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2008/01/08
Release Date:2008/02/29
Page Number:80
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) außerhalb der Universitätsbibliothek nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:315589507
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG