Psychische und psychosomatische Morbidität, Komorbidität und psychologischer Behandlungsbedarf bei Patienten einer pädiatrisch-gastroenterologischen Ambulanz

  • Mittels fragebogenbasierendem Screeningverfahren konnte bei 15,3% der Patienten der pädiatrisch gastroenterologischen Ambulanz der Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret ein psychologischer bzw. psychosomatischer Beratungs- und Behandlungsbedarf ermittelt werden. Bei 40,3% der Patienten wurden grenzwertige Befunde erhoben, 44,4 % blieben unauffällig. Im Vergleich zwischen einer Klinik der I. bis II. Versorgungsstufe und einer universitären Klinik der III. Versorgungsstufe besteht ein gering signifikanter Unterschied, dabei ist der Anteil unauffälliger Ergebnisse mit 45,8% etwa gleich, es sind mit 21,4% jedoch wesentlich mehr Auffälligkeiten und mit 32,8% weniger grenzwertige Befunde zu verzeichnen. Begründet ist diese Differenz in der Stichprobenstruktur und den unterschiedlichen Versorgungsspektrum der Kliniken. Im Vergleich analoger Gruppen von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und chronischen Bauchschmerzen konnten keine signifikanten Unterschiede gemessen werden. Der größten Beratungsbedarf konnte in der Gruppe Patienten mit Adipositas ermittelt werden, in der universitären Klinik liegt der bei den Patienten mit Lebererkrankungen. Einen überdurchschnittlich hohen Beratungsbedarf findet man bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und bei Kindern- und Jugendlichen mit chronischen Bauchschmerzen mit und ohne Nachweis einer Kohlenhydratmalabsorption. Signifikante Unterschiede bestehen zwischen der Fremdbeurteilung durch die Eltern und Selbstbeurteilung der Jugendlichen im Strengths and Difficulties Questionnaire. In der Selbstbeurteilung finden sich 88,8% unauffällige, 6,4% grenzwertige und 4,8% auffällige Ergebnisse. In der Elternbeurteilung werden jeweils 14,4% der Kinder- und Jugendlichen als auffällig und grenzwertig bezüglich des Verhaltens bewertet, 71,2% erreichen Normwerte. Hinweise auf emotionale und Verhaltensauffälligkeiten fanden sich insbesondere bei adipösen Patienten, bei Kohlenhydratmalabsorptionen und bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In der Gruppe der adipösen Jugendlichen fällt eine ausgesprochen negative Selbstbewertung auf. Die gesundheitsbezogenen Lebensqualität wird durch die Eltern in 50,7% der Fälle als eingeschränkt beurteilt. Nur 13,9% der Jugendlichen geben eine Einschränkung der subjektiven Gesundheit an. Führend in Fremdund Selbstbeurteilung sind Erkrankungen die eine spezifische Diät notwendig machen wie Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Zöliakie. In der Selbstbeurteilung geben Patientin mit Adipositas und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Einschränkung der subjektiven Gesundheit an, auffällig ist die wesentlich positivere Einschätzung der Situation durch die Eltern in diesen Gruppen. Schmerzen, Krankheitsaktivität, jugendliches Alter und später Zeitpunkt der Diagnosestellung beeinflussen die subjektive Gesundheit negativ. In der Behandlung chronisch kranker Kinder- und Jugendlicher in der pädiatrischen Gastroenterologie ist nicht nur bei Patienten mit funktionellen Bauchschmerzen oder Ausscheidungsstörung die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kindergastroenterologie und Psychosomatik bzw. Kinder- und Jugendpsychologie notwendig. Ein besonderes Augenmerk muss, neben den Patienten die stark durch Krankheitsaktivität oder Therapiemaßnahmen eingeschränkt sind, den übergewichtigen Jugendlichen gelten. Bei Fragebögen müssen Elternund Selbstbeurteilung beachtet werden, weitere Fremdbeurteilung durch die behandelnden Ärzte oder Lehrer können hilfreich sein. Neben dem kurativen Ziel bzw. der Remission muss die Therapie das Ziel haben, eine möglichst uneingeschränktes alltägliches Leben zu gewährleisen, das dem gleichaltriger, gesunder Kinder und Jugendlichen entspricht.
  • With using a questionnaire screening we identified, that 15.5% patients in paediatric gastroenterological clinic of the children hospital Prinzessin Margaret in Darmstadt (Germany) needed a psychosomatic or psychological support. In 40.3% of the cases we found borderline results and no pathological findings in 44.4%. In comparison patients consult a clinic in a regular hospital with patients treated in a university hospitals clinic we found a low statistical significant different. Approximately the same results for inconspicuous testing but with 21.4% fewer borderline results and with 32.8% more conspicuous tests in the university hospitals clinic. Different composite of the sample and the different care levels of the hospitals are the reasons for this findings. There is no discrepancy between the patient groups of the two hospitals with the same diagnosis, such as chronic inflammatory bowel disease and recurrent abdominal pain. Obese adolescent offer the highest need for psychological support, in the university level liver disease is one of the common reasons why psychological treatment is needed. Above average are also the results of patients with chronic inflammatory diseases, recurrent abdominal pain with and without proof of carbohydrate malabsorption. There are significant differences in the parent- and self-rated Strengths and Difficulties Questionnaire results. 88.8% of the self-rating is without pathological findings, 6.4% borderline results and 4.8% abnormal. In the parent report borderline and abnormal results are each measured by 14.4%, 71.2% of the results of the parent questionnaire are in the normal range. Emotional and behavioural problems particularly were found in case of obesity, carbohydrate malabsorption and IBD. Notably poor are the self-reported results of the SDQs by obese adolescents. The parent evaluation of their children’s health related quality of life is noticeable in 50.7% of the cases. Only 13.9% of the youth reported a reduction of the quality of life. Leading in self- and parent reports are reduction of the HRQoL by illnesses with a necessary diet like food allergy or coeliac disease. In the self-reports we found the highest reduction of quality of live in case of juvenile obesity and IBD. Worth mentioning is that their parents report fewer limitations of HRQoL. Pain, high illness activity, young age and higher age at diagnosis have a negative impact to the health related quality of life. Interdisciplinary cooperation between the paediatric gastroenterologist and the psychosomatic medic respectively the child psychiatrist is not only necessary for functional abdominal pain or functional constipation, it should be generally practised in treatment of chronic ill children and youth in the paediatric gastroenterology. Patients with high illness activity, restrictive treatment and adolescents with obesity particular demand attention. Parent and self-report versions of questionnaires must be considered, adjuvant use of teachers or physicians’ version can be helpfully. Curative or rather remission treatment target must ensure a unimpaired lifetime, appropriate to healthy children and young people.

Download full text files

  • BeckerSebastian.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sebastian Becker
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-247673
Referee:Martin Hambrecht, Matthias Kieslich
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2012
Year of first Publication:2011
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2012/03/05
Release Date:2012/06/17
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:425412946
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG