Beitrag zur Wintervogelwelt Libyens

Contribution on the winter bird life of Libya

  • Auf einer vom 25.12.2007 bis 15.1.2008 stattgefundenen Reise nach Libyen, die schwerpunktmäßig auf Exkursionsziele im Fezzan ausgerichtet war, wurden 96 Vogelarten nachgewiesen, von denen 76 in dieser Arbeit näher kommentiert werden. Es handelt sich dabei um Beobachtungen, deren Auswertung aufgrund spärlicher oder gar fehlender Angaben in der einschlägigen Literatur relevant ist. In einer Tabelle sind die registrierten Erstnachweise, Höchstzahlen etc. für Libyen bzw. den Fezzan aufgeführt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Teile des Landes für mehrere europäische Vogelarten eine bislang nicht erkannte hohe Bedeutung als Durchzugsund Winterquartier haben. Vor allem die Gewässer und Feuchtgebiete, in den in der östlichen Zentralsahara liegenden Fezzan-Oasen bieten gute Rast- und Überwinterungsbedingungen für wassergebundene Vogelarten und sind bis heute ein im Zugablauf paläarktischer Vogelarten unterschätzter Lebensraum. Einen besonderen Stellenwert scheint neben den stark anthropogen überprägten, von Menschen besiedelten Oasen die isoliert in der offenen Wüste liegende Krateroase Wau an Namus mit ihren Salzseen zu haben. Zu erwähnen ist hier ein zahlenstarker Trupp des Schwarzhalstauchers. Eine so große Ansammlung wurde in der Sahara noch nicht beobachtet. Zudem sind der Erstnachweis der Schnatterente für den Fezzan, mehrere Rufer der Wasserralle und der wahrscheinlich größte Winterbestand des Blässhuhns in der libyschen Wüste bemerkenswert. Eine Bedeutung haben aber auch die ausgedehnten Phragmites-Bestände als Winterquartier für diverse Singvogelarten. Die häufigsten Arten waren Zilpzalp, Blaukehlchen und Samtkopfgrasmücke. Als eine weitere Überraschung sind 650-700 Weißstörche und 130 Turmfalken auf den kreisrunden Landwirtschaftsflächen bei Maknusa zu werten. Für beide Arten wurden solche Konzentrationen im Winter in Nordafrika noch nicht registriert. Es ist davon auszugehen, dass sich hier inmitten der Zentralsahara seit Jahren ein individuenreiches Überwinterungsgebiet des Weißstorches etabliert hat, das bisher unentdeckt blieb. Dieser Nachweis ist möglicherweise ein Hinweis auf die zunehmende Teilzieher-Entwicklung bei einigen Transsahara- Migranten. Aber auch bei anderen Arten muss in diesen Gebieten mit zahlenstarken Winter-Ansammlungen gerechnet werden, was u.a. 100-120 rastende Rotkehlpieper zeigten. Schließlich wurde in mehreren Feuchtgebieten der Fezzan-Oasen beobachtet, wobei auch hier zunächst die Bedeutung, u.a. als Überwinterungsgebiet für diverse wassergebundene Vogelarten nur erahnt werden kann. Dafür sprechen z.B mind. 60 Bekassinen und viele rufende Wasserrallen bei Bergin, die Rekordzahlen für Libyen bedeuten, aber auch eine Reihe erster Winter- Nachweise verschiedener Limikolenarten für den Fezzan und die Präsenz von Teichrohrsänger und Blaukehlchen. Abschließend wird auf den Nachholbedarf an speziellen Felduntersuchungen zum Durchzugs- und Rastgeschehen paläarktischer Zugvögel in der libyschen Sahara eingegangen. Besonders wichtig ist eine Kartierung der avifaunistisch bedeutsamen Gebiete. Vor allem sollten auch Schutzbemühungen nicht ausbleiben, da viele der Oasen-Landschaften, insbesondere die Süßwasserstellen und deren Vegetation durch Verkippung und Müllablagerungen äußerst gefährdet sind.
  • During a trip to Libya from 25.12.2007 to 15.1.2008, which concentrated on visits to sites in Fezzan, a total of 96 bird species were recorded of which 76 are discussed in more detail in this article. The article is concerned with evaluation of observations on which there is either no or only sparse information in the relevant literature. A table contains details of first records, maximum numbers etc. for Libya or Fezzan respectively. The results clearly show that parts of the country are of great importance as passage and winter quarters for several European bird species, a fact not previously recognised. Above all, the water bodies and wetlands in the Fezzan oases, which lie in the east central Sahara, offer good rest and wintering conditions for water birds and are still today an underestimated habitat on the migration route of palaearctic bird species. In addition to the strongly anthropogenic character of the human settled oases, isolated in the open desert, the crater oasis Wau an Namus with its salt lakes appear to have a special significance in this context. A numerous flock of Black-necked Grebe, which in such large numbers had not before been observed in the Sahara, deserves special mention. In addition the first record of Garganey for the Fezzan region, several calling Water Rail, and probably the largest wintering population of Common Coot in the Libyan Desert are remarkable. The extensive beds of Phragmites are also of importance as winter quarters for various passerines. The most common species were Chiffchaff, Bluethroat and Sardinian Warbler. A further surprise was the observation of 650-700 White Stork and 130 Common Kestrel on the circular agricultural areas near Maknusa. Such large concentrations in North Africa in winter for these species have not previously been recorded. It is assumed that a wintering area for large numbers of White Stork individuals has become established here in the Central Sahara which has to date remained undiscovered. This record is possibly an indication of the increasing number of short-distance migrants among some of the trans-Sahara migrating bird species. Other species can also be expected to winter here in large numbers as was demonstrated, amongst other examples, by a sighting of 100-120 Red-throated Pipits. Several wetlands in the Fezzan oases were also monitored, and the importance of these as wintering area for various water bird species can only be conjectured. This is indicated for example by not only the record of at least 60 Common Snipe and many calling Water Rail near Bergin, which are new record numbers for Libya, but also a series of first winter records of various wader species for the Fezzan region and the presence of Reed Warbler and Bluethroat. Finally, the need to catch up on special field studies on the passage and rest of palaearctic migrant bird species in the Libyan Sahara is discussed. Of particular importance is the mapping of the most important ornithological areas. Above all conservation efforts must not be ignored as many of the oasis habitats, in particular the freshwater areas and their vegetation, are gravely threatened by dumping of rubbish and other material.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jens Hering
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-270888
ISSN:0049-6650
Parent Title (German):Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde
Publisher:DO-G-Geschäftsstelle
Place of publication:Wilhelmshaven
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2012/12/06
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2012/12/06
Volume:47
Issue:1
Page Number:18
First Page:5
Last Page:22
HeBIS-PPN:315233559
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht