Jahres- und tageszeitliche Phänologie der Vogelrufaktivität über der Deutschen Bucht

Annual and diurnal phenology of birdcall activity above the German Bight

  • Im Hinblick auf potenzielle Standorte für Offshore-Windenergieanlagen und die von ihnen ausgehende mögliche Gefährdung von Vögeln ist es erforderlich, die Kenntnisse über den Vogelzug über See - insbesondere über den nächtlichen - zu erweitern. Im Rahmen einer umfassenden ökologischen Begleitforschung zur Offshore-Windenergienutzung wurden daher auf einer Forschungsplattform in der südöstlichen Nordsee auch die Rufe von Vögeln automatisch erfasst. Die genaue Artzugehörigkeit insbesondere nachts ziehender Vögel automatisch zu erfassen und zu bestimmen, ist bis auf wenige Ausnahmen nur anhand von Rufen möglich. Hier wird erstmals das artspezifische Vogelaufkommen in der Nähe einer anthropogenen Offshore-Struktur im gesamten Tagesund Jahresverlauf dargestellt (Pentadenmittel von zwölf Arten). Von 2004 bis 2007 wurden insgesamt 100 Arten identifiziert und die Rufe von 95.318 Individuen (ohne Großmöwen) analysiert. Drei Viertel aller Registrierungen betrafen Passeres (überwiegend Drosseln), ferner wurden vor allem Limikolen, Seeschwalben und Kleinmöwen nachgewiesen. 79,4 % aller Individuen wurden in der Nacht registriert. Hohe Individuenzahlen, meist von vielen Arten gleichzeitig, konzentrierten sich oft auf wenige Tage/Nächte oder gar Stunden. Zur Wegzugzeit war das Vogelaufkommen wesentlich höher als zur Heimzugzeit, maximal wurden in der Nacht vom 28. auf den 29.10.2005 über 5.236 Vögel (entsprechend 392 Ind./h) verschiedener Arten identifiziert. Die Zugzeiten der Kurz/Mittelstreckenzieher waren anhand der Rufe deutlich, die der Langstreckenzieher unter den Passeres wahrscheinlich wegen ihrer geringen Ruffreude nicht zu erkennen. Im Juli wurden überwiegend Kleinmöwen und Seeschwalben, im August vor allem Seeschwalben und Limikolen (insbesondere Rotschenkel) und im Winter spät wegziehende Kleinmöwen und Drosseln registriert. Generell stieg die Häufigkeit mit Beginn der Nacht stetig an und erreichte ihr Maximum vor Sonnenaufgang, die wenigsten Vögel wurden am späten Nachmittag registriert. Trotz methodischer Einschränkungen stimmen die gezeigten artspezifischen Phänologien im Großen und Ganzen mit den Zugzeiten im Offshore-Bereich der Deutschen Bucht nach Fangzahlen sowie nach Zugplan- und Zufallsbeobachtungen überein. Wie mit diesen Erfassungsmethoden ist aber auch mit der akustischen Aufzeichnung eine vollständige Quantifizierung des Vogelaufkommens nicht möglich. Vermutlich wird die Zahl der Vögel bei gutem Wetter unterschätzt und bei schlechtem überschätzt. Wir gehen aber davon aus, dass die auf der Plattform akustisch erfassten Vögel zumindest den niedrig fliegenden Anteil der rufenden Arten im jahreszeitlichen Verlauf und in seiner täglichen Variabilität reflektieren. Die Möglichkeit, anhand der Rufe auf die Zahl der niedrig und damit in der Nähe eines anthropogenen Hindernisses fliegenden Vögel schließen zu können, ist in Hinblick auf die Beurteilung ihres Kollisionsrisikos und der Einleitung von Verminderungs- oder Vermeidungsmaßnahmen (Standort, kurzzeitiges Abschalten der Anlagen und Beleuchtungsoptimierung) nicht unerheblich.
  • With regard to potential sites for the construction of offshore wind farms and to their possible threats for birds it is essential to enlarge the current knowledge on bird migration above the sea – especially during the night. Within a comprehensive study for the evaluation of offshore wind farms bird calls were registered automatically on a research platform in the south-eastern North Sea. The species identification of nocturnally migrating birds is almost exclusively possible only by means of their calls. Here, we present species-specific bird occurrence near an anthropogenic offshore structure in the total daily and yearly course on the basis of automatically registered calls. From 2004 to 2007, a total of 100 species was identified. Calls from 95,318 individuals (excluding the large gulls) were used for analyses. Three quarters were passerines (predominantly thrushes), furthermore mainly waders, terns and smaller gulls were detected. 79.4% of all individuals were registered during the night. High numbers of individuals, mostly of several species occurring together, were concentrated in only a few days/nights or even hours. Bird occurrence was much higher during autumn migration than during spring migration. A maximum of 5,236 birds of different species (corresponding to 392 Ind./h) was identified in the night from 28th to 29th October 2005. The migration periods of the short-/medium distance migrants were clearly distinguishable, otherwise not those of the long-distance passerine migrants, presumably due to their much minor ambition to call. In July mainly smaller gulls and terns, in August above all terns and waders (especially Redshank) and in winter some late smaller gulls and thrushes were registered. Generally, numbers increased continually with the beginning of the night and reached a maximum before sunrise. The fewest birds were detected in the late afternoon. Despite methodological constraints, the shown species-specific phenologies broadly match the migration times in the offshore area of the German Bight as recovered by trapping and/or by scheduled or coincidental visual observations of bird migration. Like these methods the acoustic recording cannot cover the whole occurrence of birds. Presumably, the number of birds is underestimated during fine and overestimated during adverse weather when birds reduce flight altitude. However, we assume that the birds registered acoustically on the platform reflect at least the low flying proportion of the calling species in the course of the year and in their daily variability. The opportunity to estimate numbers of low and thereby close to an anthropogenic obstruction flying birds using calls is – with regard to the evaluation of its collision risk and the introduction of mitigation and avoidance measures (site, short-term shutdown of the construction and optimization of illumination) – not exiguous.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kathrin Hüppop, Jochen Dierschke, Reinhold Hill, Ommo Hüppop
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-276420
ISSN:0049-6650
Parent Title (German):Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde
Publisher:DO-G-Geschäftsstelle
Place of publication:Wilhelmshaven
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2012/11/27
Year of first Publication:2012
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2012/11/27
Volume:50
Issue:2
Page Number:22
First Page:87
Last Page:108
HeBIS-PPN:314618090
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht