Herrschaft, Buße, Liebe: Modelle adliger Identitätsstiftung in "Mai und Beaflor"

  • Der Typus (...) [des] Liebesromans bildet das Gerüst von „Mai und Beaflor“, einem anonym überlieferten höfischen Roman des 13. Jahrhunderts, dessen genaue Datierung unsicher ist. (...) Die Vorlage ist unbekannt, sie dürfte französisch sein. (...) Eine Prosachronik als Quelle ist eher unwahrscheinlich und soll wohl die Authentizität der Geschehnisse verbürgen; Prosaromane vergleichbaren Inhalts sind nicht überliefert. Der Liebesroman erhebt – im Unterschied zum Artusroman – generell einen Faktizitätsanspruch: Flore und Blanscheflur sind in die Karls-Genealogie eingebunden, der „Partonopeus“ auf das Haus Blois bezogen, auch der „Willehalm von Orlens“ gibt sich als Historia.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Volker MertensGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-278796
ISBN:3-484-10219-5
Parent Title (English):German narrative literature of the twelfth and thirteenth centuries : studies presented to Roy Wisbey on his sixty-fifth birthday
Publisher:Niemeyer
Place of publication:Tübingen
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2013/01/03
Year of first Publication:1994
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2013/01/03
GND Keyword:Liebesroman; Mai und Beaflor; Soziale Identität <Motiv>
Page Number:18
First Page:391
Last Page:408
HeBIS-PPN:318561468
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:06.00.00 Mittelalter / BDSL-Klassifikation: 06.00.00 Mittelalter > 06.08.00 Stoffe. Motive. Themen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht