Herrschaft, Buße, Liebe: Modelle adliger Identitätsstiftung in "Mai und Beaflor"
Der Typus (...) [des] Liebesromans bildet das Gerüst von „Mai und Beaflor“, einem anonym überlieferten höfischen Roman des 13. Jahrhunderts, dessen genaue Datierung unsicher ist. (...) Die Vorlage ist unbekannt, sie dürf
Der Typus (...) [des] Liebesromans bildet das Gerüst von „Mai und Beaflor“, einem anonym überlieferten höfischen Roman des 13. Jahrhunderts, dessen genaue Datierung unsicher ist. (...) Die Vorlage ist unbekannt, sie dürfte französisch sein. (...) Eine Prosachronik als Quelle ist eher unwahrscheinlich und soll wohl die Authentizität der Geschehnisse verbürgen; Prosaromane vergleichbaren Inhalts sind nicht überliefert. Der Liebesroman erhebt – im Unterschied zum Artusroman – generell einen Faktizitätsanspruch: Flore und Blanscheflur sind in die Karls-Genealogie eingebunden, der „Partonopeus“ auf das Haus Blois bezogen, auch der „Willehalm von Orlens“ gibt sich als Historia.…


Author: | Volker Mertens |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-278796 |
ISBN: | 3-484-10219-5 |
Parent Title (English): | German narrative literature of the twelfth and thirteenth centuries : studies presented to Roy Wisbey on his sixty-fifth birthday |
Publisher: | Niemeyer |
Place of publication: | Tübingen |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/01/03 |
Year of first Publication: | 1994 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2013/01/03 |
SWD-Keyword: | Liebesroman; Mai und Beaflor; Soziale Identität <Motiv> |
Pagenumber: | 18 |
First Page: | 391 |
Last Page: | 408 |
HeBIS PPN: | 318561468 |
Dewey Decimal Classification: | 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur |
Sammlungen: | GiNDok |
GindokWeimar | |
BDSL-Classification: | BDSL-Klassifikation: 06.00.00 Mittelalter > 06.08.00 Stoffe. Motive. Themen |
Licence (German): | ![]() |