Frauenliteratur im Mittelalter oder feministische Mediävistik? : Überlegungen zur Entwicklung der geschlechtergeschichtlichen Forschung in der germanistischen Mediävistik der deutschsprachigen Länder
Die folgenden Ausführungen thematisieren die Voraussetzungen und Besonderheiten, die es bei der Anwendung dieses methodischen Ansatzes auf die deutsche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit zu beobachten gilt
Die folgenden Ausführungen thematisieren die Voraussetzungen und Besonderheiten, die es bei der Anwendung dieses methodischen Ansatzes auf die deutsche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit zu beobachten gilt. Dabei kommt die Literatur dieses Zeitraums schon deshalb ein besonderer Stellenwert zu, da hier vielfach die ersten (deutschsprachigen) Belege für die fiktionale Festschreibung der traditionellen Geschlechterrollen zu finden sind.…


Author: | Ingrid Bennewitz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-279455 |
ISSN: | 0044-2496 |
Parent Title (German): | Zeitschrift für deutsche Philologie |
Publisher: | E. Schmidt |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/01/08 |
Year of first Publication: | 1993 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2013/01/08 |
Tag: | Geschlechterforschung; Mediävistik; Mittelalter |
Volume: | 112 |
Issue: | 3 |
Pagenumber: | 13 |
First Page: | 383 |
Last Page: | 393 |
HeBIS PPN: | 318806231 |
Dewey Decimal Classification: | 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur |
Sammlungen: | GiNDok |
GindokWeimar | |
BDSL-Classification: | BDSL-Klassifikation: 06.00.00 Mittelalter > 06.01.00 Forschung und Edition |
Licence (German): | ![]() |