L’œuvre sculptée de Jean-Antoine Étex : l’expressivitée comme source de l’inspiration artistique

Das skulpturale Oeuvre von Jean-Antoine Étex : Expressivität als Quelle künstlerischer Inspiration

The sculptural works of Jean-Antoine Étex (1808-1888) : expressivity as a source of artistic inspiration

  • Elève de Pradier, d’Ingres et de Duban le sculpteur, peintre et architecte Jean Antoine Étex (1808-1888) s'essayait à toutes les formes d'art laissant après son décès une œuvre abondante qui compte plus de 450 ouvrages. Déjà un nombre imposant de ses scupltures sont disséminées dans la capitale de la France. On les rencontre dans des endroits stratégiques de la métropole. Mais aussi beaucoup d’autres villes et musées de la France conservent des ouvrages importants de cet artiste. Parmis les œuvres les plus connues comptent les deux haut-reliefs « La Résistance » et « La Paix » à l’Arc de Triomphe de l’Étoile puis le groupe en marbre « Caïn et sa race maudits de Dieu », chef -d’œuvre de la sculpture romantique, conservé aujourd’hui au Musée de Lyon. En tant que républicain convaincu et adhérent du saint-simonisme, Étex participait activement aux révolutions de 1830 et de 1848 combattant incessamment pour l’instauration de la République. Sous la monarchie de juillet, il avait connu un grand succès et une grande célebrité mais son art fut peu estimé sous le second Empire. Gravement défavorisé par le gouvernement imperial, Étex perdait sa place parmis les premiers artistes de la France et ses œuvres tombaient aussitôt dans l’oubli. Ce présent thèse de doctorat fournit pour la première fois une biographie détaillée et un catalogue raisonné de l’œuvre de cet artiste important. Ses propres écrits (publications et correspondance), les documents dans les archives françaises ainsi que la critique d’art concernant ses œuvres y sont exploités.
  • Mit der vorliegenden Dissertation wurde erstmalig ein grundlegender, analytischer Gesamtkatalog der Arbeiten des Bildhauers, Malers, Architekten und Schriftstellers Jean-Antoine Étex in Verbindung mit einer ausführlichen Biographie erarbeitet. Hierbei wurden der biographische Teil und das Werkverzeichnis, das auch die umfangreichen Arbeiten des Künstlers im Bereich Malerei, Architektur, Grafik und Literatur berücksichtigt, durch eine eingehende Betrachtung und Analyse seiner Persönlichkeit, emotionaler Spannungsmomente zu seinem sozialen Umfeld, deren reziproke Wirkungsweise und daraus resultierender Schaffensphasen verbunden. Étex, gehörte als Pionier des sogenannten Romantisme zu den bedeutensten Bildhauern in Frankreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Überzeugt vom Gedanken des „Universalgenies“ nach dem Vorbild eines Leonardo da Vinci oder eines Michelangelo betätigte er sich auf fast allen Gebieten der Bildenden Kunst. Seine herausragende Bedeutung liegt jedoch in seinem über 300 Arbeiten umfassenden bildhauerischen Werk. Étex verkehrte zudem in den höchsten intellektuellen und politischen Kreisen seiner Zeit. Das belegt die zum großen Teil erhalten gebliebene Korrespondenz, die einen beeindruckenden Schriftverkehr mit einer erstaunlichen Anzahl berühmter Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts dokumentiert (u. a. Victor Hugo, A. und E. Deschamps, Alexandre Dumas, Alfred de Musset, Chateaubriand, Mme. Récamier, Auguste Comte, F.-V. Raspail, Hector Berlioz, Louis Veuillot, Alphonse de Lamartine, Napoléon III, Proudhon, Pierre Leroux etc.; bedeutende Künstler der Zeit wie Barye, Corot, Champmartin, Ingres, Pradier u. a. zählten zu seinen engsten Freunden bzw. Lehrern). Das Leben von Étex wurde nachhaltig von den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit geprägt und beeinflusst. Insbesondere die starken Repressalien, denen der republikanisch-sozialistisch orientierte Künstler während des Second Empire ausgesetzt war, führten zu einem Zustand von fortschreitender Verbitterung und Depression. Dies kommt in seinen Werken und in großen Teilen seiner erhalten gebliebenen Korrespondenz und Selbstzeugnissen deutlich zum Ausdruck. Eine umfassende, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk dieses bedeutenden, vielseitigen Künstlers hat in der Fachliteratur bisher nur in wenigen Ansätzen stattgefunden. Dies ist um so verwunderlicher, wird man sich der Tatsache bewusst, dass eine große Zahl seiner Arbeiten die Skulpturenlandschaft der Hauptstadt Frankreichs nachhaltig prägen. Man begegnet ihnen an vielen zentralen Orten der Metropole, wie z. B. an der Barrière du Trône, im Conseil d’Etat, Hôtel de Ville, im Palais Bourbon/Assemblée Nationale, im Louvre, im Palais du Luxembourg/Senat, auf den drei großen Pariser Friedhöfen Montparnasse, Montmartre, Père Lachaise, in Parkanlagen sowie in den großen Kirchen der Stadt (Madeleine, St. Eustache, Invalidendom, Notre Dame) und schließlich am Arc de Triomphe de l’Etoile. In anderen Städten Frankreichs schmücken die Skulpturen des Künstlers ebenfalls zentrale Plätze; so z. B. in Cognac, Nizza, Montauban, Metz, Pau, Poitiers u. a.. Ebenso bereichern seine Werke die Sammlungen zahlreicher französischer Museen. Auch im Ausland, insbesondere in den USA, findet man seine Arbeiten (Chicago: Art Institute, Washington: Hirshhorn Museum, New York: City Hall, Florenz: Santa Croce, London: British Museum u. a.). Das Gesamtwerk dieses Künstlers zu erschließen und die Zusammenhänge zwischen seiner devianten Persönlichkeit, seinen Schaffensphasen und seinen Arbeiten sowie deren Wirkung und Einfluss auf die französische Kunst zu analysieren und darzulegen ist das Ziel der hier vorgelegten Dissertationsschrift.
  • Disciple of Pradier, Ingres and Duban the french sculptor, painter and architect Jean-Antoine Étex (1808-1888) created works in nearly all categories of art. He left after his death a highly impressive number of more than 450 works of art. A great deal of his sculptures are dispersed in the french capital city of Paris all placed at strategic locations. But also a lot of other french cities and museums conserve important works by this artist. Among the most famous sculptures made by him are certainly the two monumental reliefs “La Résistance” and “La Paix” at the Arc de Triomphe de l’Étoile as well as the marble group “Cain and his race coursed by God”, masterpice of the french romantic scuplture, conserved at the mueum of Lyon. As a convinced member of the republicain partie Étex took actively part in the revolutions of 1830 and 1848 fighting incessantly for the republic idea. During the monarchie de juillet his works achieved extreme success but after the instauration of the Empire his works were no more appreciated. Constantly ignored by the imperial government Étex lost his place among the first artists in France and his works were soon forgotten. This present dissertation constitutes for the first time a detailed biographie and a complete catalogue of the works of this important artist. His own writings (publications and correspondence), hundreds of documents from the french archives and the critiques of art concerning his works are seriously explored.

Download full text files

  • Dissertation_Puengel.pdf
    fra

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stefan Eric Püngel
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-298161
Referee:Klaus HerdingGND, Thomas KirchnerGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:French
Date of Publication (online):2013/04/19
Date of first Publication:2010/06/21
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/06/21
Release Date:2013/04/22
Page Number:1636 S.
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:445622474
Institutes:Sprach- und Kulturwissenschaften / Kulturwissenschaften
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG