Verbreitungsmuster der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen unter Berücksichtigung ihres Einbürgerungsstatus und ihrer Gefährdungssituation

Distribution patterns of vascular plant taxa in the federal states of Lower Saxony and Bremen, Germany, with respect to their naturalisation and threat status

  • Voraussetzung für die Entwicklung von Schutzstrategien für den Pflanzenartenschutz ist die Kenntnis über die Verteilung der Zentren der Artenvielfalt im Raum. Je nach Einbürgerungsstatus und Gefährdungssituation kommt verschiedenen Artengruppen dabei eine unterschiedliche Bedeutung zu. In der vorliegenden Studie werden für die Gesamtfläche der Bundesländer Niedersachsen und Bremen die im Niedersächsischen Pflanzenarten-Erfassungsprogramm (1982–2003) auf Messtischblatt-Quadranten- Ebene erhobenen Verbreitungsdaten von Gefäßpflanzensippen unter Berücksichtigung der Gesamtflorenliste (1.819 Sippen), ihres Einbürgerungsstatus (1.509 Indigene, 160 Archäophyten, 145 etablierte Neophyten) und ihrer Gefährdungssituation (ungefährdete und gefährdete Arten; davon 643 Sippen mit Rote-Liste-Status 1, 2, 3, G oder R) ausgewertet. Auf Basis der Gesamtliste ergibt sich eine inhomogene Verteilung der Sippendichte im Gesamtuntersuchungsraum, wobei die standörtlich relativ homogene Küste sowie das Tiefland – mit Ausnahme der großen Stromtäler (Weser, Aller, Elbe) – relativ artenarm sind und das standörtlich sehr heterogene Hügel- und Bergland grundsätzlich die höchsten Sippendichten aufweist. Unter Berücksichtigung des Einbürgerungsstatus zeigen die Archäophyten jeweils die größten Überschneidungsbereiche zu den Indigenen und etablierten Neophyten. Die Verbreitungsmuster der großen Gruppe der Indigenen ähneln denen der Gesamtliste, während sich die Archäophyten auf den Bremer Küstenraum, das Weser-Aller-Flachland, die Börden und das südliche Weser-Leine-Bergland konzentrieren. Die Zentren der Sippenvielfalt der etablierten Neophyten liegen vor allem in städtischen Ballungsräumen und erscheinen oftmals sehr punktuell. Die Rote-Liste-Arten sind in der Mehrzahl indigen (91 %), 8 % von ihnen sind Archäo-, nur 1 % Neophyten. Ihre Diversitätszentren sind außerordentlich differenziert: An der Küste gehören nur die isoliert liegenden Nordsee- Inseln dazu, während im Tiefland das Wendland, die Lüneburger Heide und das Elbe-Weser-Dreieck großflächige Diversitätszentren aufweisen. Im Hügel- und Bergland finden sich vor allem im Raum Göttingen, dem Weserbergland und am Harzrand gut abgegrenzte Zentren der Rote-Liste-Artendiversität. Viele dieser bedrohten Sippen sind vermutlich Spezialisten, die an natürliche oder naturnahe Habitate angepasst und somit nur in den wenigen Landschaftsbereichen anzutreffen sind, die die entsprechenden Habitatbedingungen bieten.
  • Detailed knowledge about the spatial distribution of richness centres is a prerequisite for the development of national strategies for the conservation of vascular plant species. However, different groups of plant taxa may have different relevance depending on their naturalisation and threat status. In this study we investigate the spatial distribution of plant species richness centres in the area of the federal states of Lower Saxony and Bremen, based on data from the plant survey of Lower Saxony (Niedersächsisches Pflanzenarten-Erfassungsprogramm). Our analyses include: 1.) The complete floristic list (1819 taxa) 2.) Three groups of taxa defined by their naturalisation status (1509 indigenous taxa, 160 archaeophytes, 145 established neophytes), 3.) Two groups of taxa defined by their threat situation (unthreatened versus threatened taxa, including 643 taxa which have been Red Listed with status 1, 2, 3, G or R). Based on the complete floristic list, a clumped distribution pattern was observed. Site conditions in the Quaternary coastal and lowland areas are relatively homogeneous and, with exception of the major stream valleys of the Weser, Aller, and Elbe, relatively species-poor. The upland area with its heterogeneous site conditions shows the overall highest taxonomic richness. The large group of indigenous taxa shows a distribution very similar to that of the complete floristic list. Archaeophytes are concentrated in the coastal area of Bremen, the Weser and Aller plains, the old moraine loess landscapes, and in smaller cities. High diversity of established neophytes is mainly found in congested urban areas and several other small-scale centres of diversity. Red List species are mainly indigenous (91 %), 8 % are archaeophytes and only 1 % are neophytes. Their diversity centres are spatially highly differentiated: at the coast only the islands in the North Sea are small hotspots, while in the lowlands relatively large hotspots are situated in the Wendland, the Luneburg Heath, and the Elbe-Weser triangle north of Bremen. In the uplands, the area around Göttingen, the uplands of the Weser and Leine valleys, and the Harz mountain margins are well-defined hotspots of Red List taxa. Many of these endangered species are presumably specialists adapted and limited to natural and semi-natural habitats.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Inga Schmiedel, Annemarie Schacherer, Michael Hauck, Marcus Schmidt, Heike Culmsee
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-326375
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Date of first Publication:2011/02/06
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2014/08/27
Tag:Red Lists; hotspots; neophytes; phytodiversity; plant diversity; rchaeophytes; richness centres
Volume:31
Page Number:16
First Page:211
Last Page:226
HeBIS-PPN:366047000
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 31 (2011)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-303985
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht