Eisbruch im Buchenwald : Untersuchungen zur Vegetationsdynamik der Naturwaldzelle "Ochsenberg" (Eggegebirge/Nordrhein-Westfalen)

Ice break within a beech forest : investigations on vegetation dynamics in the strict forest reserve "Ochsenberg" (Eggegebirge/North Rhine-Westphalia)

  • Am 1. Dezember 1988 führte ein Eisbruch zu erheblichen Auflichtungen in Buchenwäldern Ostwestfalens. Am Osthang eines Kalkbuchenwaldes am Ochsenberg (Eggegebirge/Nordrhein-Westfalen) wurden in einer Naturwaldzelle (NWZ) zwei Dauerprobeflächen (davon eine gezäunt) als sogenannte Kernflächen ausgepflockt, um Erkenntnisse über die natürliche Regeneration dieses Bestandes nach dem Eisbruch zu gewinnen. Neben dem Baumbestand (1989, 1999, 2009) wurden in beiden Kernflächen die Gehölzverjüngung (1989, 1993, 1997, 2011) und die Vegetation (1989, 1993, 1994, 2011) wiederholt aufgenommen. Ein Vergleich der vorliegenden Vegetations- und Verjüngungsaufnahmen zeigte nach dem Eisbruch zunächst die Etablierung einer Urtica-Rubus-Krautflur, die von den verbesserten Licht- und Nährstoffbedingungen profitierte. Arten des geschlossenen Waldes wurden von den Störungen kaum beeinträchtigt. Sie persistierten in vom Eisbruch unversehrten Bereichen, im Schutz von Totholzstrukturen und der aufkommenden Verjüngung. 20 Jahre nach dem Eisbruch hatte sich die Baumschicht regeneriert. Anfänglich deutliche erkennbare Unterschiede in der Artenzusammensetzung zwischen verschiedenen Kleinstandorten am Hang (Ober-, Mittel- und Unterhang) und Zäunungsvarianten (mit und ohne Zäunung) verringerten sich. Insbesondere die abnehmende Lichtverfügbarkeit führte zu einem erheblichen Rückgang der lichtliebenden Störzeiger und zu einer generellen Verringerung der Krautschichtdeckung. Konstante Deckungsgrade wiesen lediglich die Frühjahrsgeophyten Allium ursinum und Cardamine bulbifera auf, die vom dunkleren und feuchteren Mikroklima im sich regenerierenden Wald profitierten. Pionierbaumarten konnten sich nach der Störung nur geringfügig etablieren, da die Verjüngung stets von der Buche dominiert wurde. Dazu trugen umgestürzte Buchen bei, die neu austrieben, besonders aber die Eckernsaat der verbliebenen Altbuchen, in deren Schutz sich die meisten Jungbuchen ent - wickelten. Aufgrund der geringen Lichtverfügbarkeit in den heutigen Beständen verjüngt sich aber selbst die schattentolerante Buche nicht mehr. Die vorliegende Untersuchung dokumentiert die schnelle Regenerationsfähigkeit des Kalkbuchenwaldes auch nach großflächiger Störung. Die Wälder des Eggegebirges sind aufgrund der Luvlage und hoher Niederschläge anfällig für Schnee- und Eisbruch, so dass auch in der NWZ Ochsenberg mit weiteren Störungen zu rechnen ist. Eine regelmäßige wald- und vegetationskundliche Aufnahme der Kernflächen und eine Erweiterung der Dauerflächenuntersuchungen auf die gesamte NWZ Ochsenberg sind daher empfehlenswert, um zukünftige Störungen und unterschiedliche Sukzessionsstadien erfassen zu können. In Kombination mit Daten aus anderen Naturwaldreservaten können die Ergebnisse aus der NWZ Ochsenberg dabei helfen, natürliche Entwicklungsprozesse nach großflächigen Störungen zu analysieren und Rückschlüsse auf eine naturnahe Bewirtschaftung von Buchenwäldern zu ziehen.
  • On December 1st 1988 an ice break caused severe disturbances in beech forests of eastern Westphalia. Within the strict forest reserve Ochsenberg (Eggegebirge/North Rhine-Westphalia) two permanent plots (fenced and unfenced core areas) were established on an eastern slope covered with beech forest on limestone, to document the natural forest regeneration after the ice break. The tree population (1989, 1999, 2009), the tree regeneration (1989, 1993, 1997, 2011), and the understorey vegetation (1989, 1993, 1994, 2011) were repeatedly recorded. A comparison of earlier and current data showed an establishment of Urtica dioica and Rubus idaeus in the first years after the ice break. These species benefitted from improved light and nutrient conditions. Species typical for closed forests were nearly unaffected by the disturbance. They persisted under remaining old beech trees, within dead wood structures, and beneath establishing natural regeneration. 20 years after the ice break the tree layer has regenerated. The differences in vegetation composition depending on slope position (upper, middle and lower slope) and fencing variants (fenced and unfenced) that were detected in former investigations decreased. Especially the reduced light availability led to a decline in light-demanding disturbance indicators and in the coverage of the herb layer in general. Only the spring geophytes Allium ursinum and Cardamine bulbifera were recorded with constant cover values. They benefitted from a darker and moister microclimate within the regenerated forest. Pioneer tree species established rarely after disturbance, as beech dominated the natural regeneration at all times. This beech regeneration consisted of re-sprouting of overthrown beeches, but especially of seedlings from nuts produced by remaining old beech trees, which offered shelter for the developing seedlings as well. Due to the low light availability, a current regeneration of shade-tolerant beech was not observed. The present analysis documents the great regeneration ability of beech forests on limestone after largescale disturbance. Due to the windward position and the high precipitation in the Eggegebirge, the local forests are susceptible to ice and snow break. Further disturbance within the strict forest reserve Ochsenberg is likely. Thus, we recommend a regular record of forest and vegetation data within the core area and the additional establishment of permanent plots across the whole forest reserve to be able to document future disturbance and different successional communities. In combination with data from other strict forest reserves the results can be useful in analyzing natural regeneration processes after large-scale disturbance. Furthermore conclusions for a close-to-nature forestry can be drawn.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Steffi Heinrichs, Uta Schulte, Wolfgang Schmidt
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-352248
ISSN:0722-494X
Parent Title (Multiple languages):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2014/10/10
Year of first Publication:2012
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2014/10/10
Tag:Ellenberg indicator values; disturbance; forest succession; permanent plots; tree regeneration
Volume:32
Page Number:23
First Page:7
Last Page:29
HeBIS-PPN:366263684
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 32 (2012)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-303770
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht