Untersuchungen zur längerfristigen Etablierung von Corynephorus canescens-Populationen in einem großflächigen Restitutionsgebiet einer Auenlandschaft Nordwestdeutschlands

Investigations on long-term persistence of Corynephorus canescens populations in a large restoration area in an alluvial landscape (NW Germany)

  • Offene Sandvegetation auf Binnendünen zählt zu den am stärksten bedrohten Vegetationstypen Mitteleuropas. Zu den Pionierarten subatlantisch geprägter Sandstandorte gehört das konkurrenzschwache Silbergras (Corynephorus canescens). In Randbereichen von zwei Mäanderschleifen der Hase (Emsland, NW-Deutschland), die früher zum Teil unter intensiver landwirtschaftlicher Nutzung standen, wurden im Rahmen von Restitutionsmaßnahmen Silbergrasfluren (Spergulo vernalis-Corynephoretum canescentis) auf neu geschaffenen, nährstoffarmen Dünenstandorten angesiedelt. Die „Neodünen“ wurden hierzu mit Mahdgut aus einer Leitbildfläche (nahegelegenes Naturschutzgebiet) inokuliert und vorwiegend mit Rindern (selten mit Pferden) extensiv beweidet. Auch zehn Jahre nach den Restitutionsmaßnahmen sind Corynephorus-Horste auf allen einst inokulierten Flächen und in den Altbeständen vorhanden, jedoch kommen sie in unterschiedlicher Vergesellschaftung vor. Nur einmal konnte eine Neuansiedlung von C. canescens auf einer offenen Sandfläche in Flussnähe festgestellt werden. Unterschiede an den Wuchsorten im Offensandanteil, Humusgehalt des Substrates sowie in der Anzahl und Zusammensetzung konkurrierender Pflanzenarten beeinflussen die Vitalität einzelner Corynephorus-Individuen und die Größe ihrer Populationen. Die Horste variieren in Frequenz, Größe, Vitalität und Anzahl ihrer Ausbreitungseinheiten. Die inokulierten Bestände der neu angelegten Dünen unterscheiden sich in diesen Parametern am stärksten von denen der fragmentierten Altdüne und solchen, die sich spontan neu gebildet haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Größe der Horste mit der Anzahl der Blütenstände und damit mit dem Ausbreitungspotenzial von C. canescens korreliert. Die Größe der Horste hängt von den jeweiligen Wuchsbedingungen ab. Eine dauerhafte Etablierung von C. canescens ist von einem komplexen Wirkungsgefüge mehrerer Faktoren abhängig. Über eine erfolgreiche Ausbreitung entscheidet eine möglichst große Phytomasse des Horstes, da diese die Anzahl der Blütenstände und Diasporen positiv beeinflusst. Das längerfristige Bestehen von C. canescens-Populationen ist im Bereich der „Neodünen“ unter den derzeitigen Bedingungen (z. B. Konkurrenz anderer Pflanzenarten, höhere Humus-Akkumulation, Fehlen stärkerer Offenboden-Dynamik) nicht gesichert. Ein höherer Beweidungsdruck sollte eine Re-Dynamisierung fördern.
  • Open sand vegetation on inland dunes is among the most endangered vegetation types of Central Europe. Weakly competitive pioneer species with subatlantic distribution, such as the grey-hair grass (Corynephorus canescens), are the first colonizers. In two restoration areas in the border zone of meanders of the Hase river (Emsland, NW Germany), in part formerly under intensive agricultural management, Corynephorus pioneer vegetation (Spergulo vernalis-Corynephoretum canescentis) has been established by restoration measures. Newly created dune areas (“neodunes”) with low soil-nutrient conditions were created, inoculated and extensively grazed mainly by cattle (seldom horses). Inoculation was implemented by the transfer of mown and raked plant material from a target area (nature reserve area nearby). Ten years after the restoration measures C. canescens is still growing on all inoculated sites of the new dune systems and on old dune fragments, but the plant communities differ. A new settlement of C. canescens was observed on one open sandy site near the river. Differences in coverage of open sand, humus content of substrate as well as number and composition of competing plant species influence the vitality of Corynephorus individuals and the size of their populations. The tufts vary in frequency, size, vitality and number of dispersal units. With regard to these parameters the inoculated newly created dune areas differ significantly from the old dune fragment and the site with new spontaneous settling. The size of the tufts is correlated with the number of inflorescences and dispersal units. Tuft size corre- sponds to current growing conditions. Long-term persistence depends on a complex interacting network of several factors. High individual phytomass guarantees successful dispersal by influencing the numbers of inflorescences and diaspores. Long-term persistence of C. canescens populations in the complex of the new dune systems cannot be ensured under the current conditions (e. g. competition with other plant species, relatively high humus accumulation, lack of stronger dynamics). A higher grazing impact should enhance re-dynamization.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Verena Hammes, Dominique RemyGND, Anselm Kratochwil
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-352332
ISSN:0722-494X
Parent Title (Multiple languages):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2014/10/10
Year of first Publication:2012
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2014/10/10
Tag:Spergulo-Corynephoretum; dispersal; fragmentation; inland dunes; long-term persistence of populations; monitoring methods; restoration
Volume:32
Page Number:22
First Page:119
Last Page:140
HeBIS-PPN:366276662
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 32 (2012)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-303770
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht