Konstanz und Dynamik in einem artenreichen Kalkbuchenwald : Veränderungen in einem Großtransekt 1981–2011

Constancy and dynamics in a species-rich calcareous beech forest : changes within a large transect 1981–2011

  • Auf dem Plateau des Göttinger Waldes wurden 1980 12 ha eines artenreichen, heute etwa 145 Jahre alten, submontanen Kalkbuchenwaldes (Hordelymo-Fagetum lathyretosum) für ein Ökosystemforschungsprojekt eingezäunt. In diesem Bereich wurde ein großer Transekt (GT) von 2,81 ha mit 281 10x10m-Quadraten als Dauerfläche zur Untersuchung der natürlichen Vegetationsentwicklung ausge-wählt. Von 1981 bis 2011 wurden alle 10 Jahre Flora und Vegetation sehr detailliert in allen Quadraten erfasst (Schichtung, Deckungsgradschätzung aller Arten in %, Vegetationskartierung). Die Ergebnisse werden in Tabellen der Krautschicht, in quantitativen Verteilungskarten einzelner Arten und in Vegetationskarten dargestellt. – Schon in den ersten 10 Jahren hatte sich teilweise eine Strauchschicht, vor-wiegend aus jungen Bäumen, entwickelt. Auch in der Krautschicht gab es deutliche Veränderungen. Eine Frequenztabelle aller 83 gefundenen Arten (Tab. 1) zeigt zahlreiche Pflanzen (33) mit Abnahme-tendenz, dazu einen Grundstock konstanter Arten. Deutlich zugenommen haben nur Allium ursinum, Cardamine bulbifera, Dryopteris carthusiana, Hedera helix und Neottia nidusavis. Für die Vegetationskartierung wurden verschiedene Einheiten nach Dominanz oder Mischung einzelner Arten benutzt, mit den Schlüsselarten Aconitum lycoctonum, Allium ursinum, Anemone nemorosa und Mercurialis perennis. – Insgesamt war lange Zeit der Antagonismus von Allium (deutliche Zunahme) und Mer-curialis (starke Abnahme) besonders auffällig. So hat sich auch der Allium ursinum-Dominanztyp über 30 Jahre stark ausgedehnt. Während sich kleinflächig in den Quadraten (Mikroskala) deutliche Veränderungen der Artenzusammensetzung zeigten, war im gesamten Bestand (Mesoskala) teilweise auch floristische Konstanz zu erkennen. – In der Diskussion werden mögliche Ursachen für die festgestellten Veränderungen erörtert. Neben lokalen Wirkungen wie Einzäunung oder der Konkurrenzkraft von Allium ursinum lassen sich im Literaturvergleich großräumig wirksame Faktoren erkennen. Seit langem vollzieht sich vor allem in forstlich wenig oder gar nicht beeinflussten Laubwäldern eine Verdichtung des Kronendaches mit Ausbildung eines stärker schattig-luftfeuchten Mikroklimas. Seit einigen Jahrzehnten können stärkere Stickstoffeinträge für nährstoffliebende Arten wirksam sein. In den letzten 20 Jahren lassen sich zunehmend Auswirkungen einer Klimaerwärmung erkennen, z. B. eine Verlängerung der Vegetationsperiode. Als neues Phänomen wird das Eschentriebsterben durch Pilzbefall beschrieben.
  • On the plateau of the Göttingen Forest, an area of 12 ha of a ca. 145-yr- old species-rich submontane calciphytic beech forest (Hordelymo-Fagetum lathyretosum) was fenced for an ecosystem research project in 1980. Within this area a large transect (GT) of 2.81 ha with 281 10x10 m quadrats has been laid out as a permanent plot to study natural dynamics. From 1981 to 2011 every 10 years flora and vegetation have been recorded in detail (vertical structure, estimate of cover degree of all species in %, vegetation mapping). The results over the three decades are presented in tables of herb layer composition, as well as quantitative distribution maps of selected species and vegetation maps. Already within the first decade a shrub layer mainly of young trees has developed in parts of the transect. Some chan-ges in the herb layer were observed. A frequency table with all 83 species found within 30 years (Ta-ble 1) shows many plants (33) with decreasing tendency besides a stock of constant species. Allium ursinum, Cardamine bulbifera, Dryopteris carthusiana, Hedera helix, and Neottia nidus-avis were the only species showing a pronounced increase. Different types of single species dominance or mixture were mapped out, with the key species Aconitum lycoctonum, Allium ursinum, Anemone nemorosa, and Mercurialis perennis. – For a long time the antagonism of Allium (distinct increase) and Mercurialis (strong decrease) was particularly striking, resulting in a strong increase of the Allium ursinum domi-nance type within the three decades. While on the microscale of quadrats a pronounced change of the floristic composition could be recognized, on the mesoscale of the total stand floristic constancy could also be found. – The discussion reviews possible causes and interpretations for the ascertained changes. Apart from local causes such as fencing and competitive power of Allium ursinum, comparison with the literature yields some more global trends. For a long time deciduous forests with no or negligible silvi-cultural treatment have undergone increasing canopy closure, leading to a shadier and more humid microclimate. Since some decades nutrient-demanding species may have benefitted from nitrogen deposition. Within the last two decades increasing effects of global warming such as a prolonged grow-ing season have been observed. As a new phenomenon the dieback of ash by fungal attack has been described.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Hartmut DierschkeGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-354882
ISSN:0722-494X
Parent Title (Multiple languages):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2014/10/26
Year of first Publication:2013
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2014/10/26
Tag:biodiversity; climate change; eutrophication; floristic composition; forest management; fungal disease; game browsing; permanent plot; vegetation structure
Volume:33
Page Number:44
First Page:49
Last Page:92
HeBIS-PPN:366680498
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 33 (2013)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-302443
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht