50 Jahre Konstanz und Dynamik im Seggen-Hangbuchenwald (Carici-Fagetum) : ein Vergleich alter und neuer Vegetationsaufnahmen aus dem Göttinger Wald

50 years of constancy and dynamics of calcareous beech forests on dry slopes (Carici-Fagetum) : a comparison of old and recent vegetation relevés from the Göttingen forest

  • Ziel: Die Vegetation der mitteleuropäischen Buchenwälder hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verändert. Über die Änderungen in den wärmeliebenden Seggen-Hangbuchenwäldern (Carici-Fagetum) unter dem Einfluss des Nutzungs- und Klimawandels, der Eutrophierung und des Schalenwild-Einflusses ist aber bisher wenig bekannt. Wir verglichen Vegetationsaufnahmen des Carici-Fagetum aus den 1950er Jahren mit aktuellen und fragten: (1) Wie haben sich Struktur, Diversität und Artenzusammensetzung verändert? (2) Was sind die treibenden Faktoren dieser Veränderungen? (3) Welche Rückschlüsse ergeben sich für die zukünftige Entwicklung und Behandlung dieser Wälder? Untersuchungsgebiet: Göttinger Wald (Süd-Niedersachsen, Deutschland, Mitteleuropa) Methoden: Die Vegetation von 78 Quasi-Dauerflächen in vier Subassoziationen des Carici-Fagetum wurde im Zeitraum 1955 bis 1960 und 2011 bis 2012 aufgenommen. Unterschiede in der Vegetationsstruktur, der Diversität und Artenzusammensetzung sowie hinsichtlich verschiedener forstlicher und standortökologischer Parameter und ökologischer Artengruppen zwischen beiden Aufnahmeterminen wurden mit Hilfe von Ordinations- und Permutations-Verfahren sowie paarweiser Vergleiche analysiert und statistisch geprüft. Ergebnisse: Strukturell hat vor allem die Strauchschicht stark zugenommen, insbesondere bedingt durch eine Intensivierung der Rehwild-Bejagung. In der Bodenvegetation haben die typischen Arten des Carici-Fagetum stark abgenommen, darunter auch viele Rote-Liste-Arten. Zugenommen haben dagegen neben den Gehölzen die weit verbreiteten Arten der mesophilen Buchenwälder. Dies zeigt sich auch in den Veränderungen der Zeigerwerte nach Ellenberg. Dem Rückgang von lichtliebenden, trockenheitsertragenden Magerkeitszeigern steht eine Zunahme von schattentoleranten, mesophilen und an eine bessere Nährstoffversorgung gebundenen Arten der geschlossenen Buchenwälder gegenüber, was zu einer zunehmenden Homogenisierung der Vegetation führt. Ursachen für diese Veränderungen sind das geänderte Bestandesklima durch eine dichter schließende Strauchschicht und atmosphärische Stickstoffeinträge, wobei letzteres wohl vor allem das Wachstum der Buche förderte. Eine deutliche Zunahme des immergrünen, ozeanisch verbreiteten Efeu (Hedera helix), der sehr empfindlich auf tiefe Temperaturen im Winter reagiert, gleichzeitig aber bei erhöhtem CO2-Angebot seine Wuchsleistung über proportional erhöht, kann als Reaktion auf den Klimawandel der letzten 50 Jahre gewertet werden. Positiv hat sich auch eine Reduktion des Rehwild-Verbisses auf diese und andere Arten – z. B. Lilium martagon als einzige Rote-Liste-Art mit einer positiven Deckungsgradentwicklung – ausgewirkt. Schlussfolgerungen: Die wärmeliebenden Seggen-Hangbuchenwälder haben in den letzten 50 Jahren charakteristische und wertvolle floristische Elemente – häufig Relikte der früheren Mittelwaldnutzung in Verbindung mit Waldweide – verloren. Mit der Einstellung der forstlichen Nutzung, z. T. bedingt durch Naturschutzmaßnahmen, der Reduktion des Schalenwildverbisses und den atmosphärischen Nährstoffeinträgen zeigt das Carici-Fagetum im Göttinger Wald heute eine Sukzession zum mesophilen Wald, wie sie für viele thermophile Laubwälder in Mitteleuropa nach Jahrhunderten der Auflichtung und Aushagerung typisch geworden ist.
  • Aim: The vegetation of Central European beech forests has changed considerably over the past decades. However, the influence of land-use, climate change, eutrophication and deer browsing on thermophilous beech forests on dry slopes is unknown. We compared vegetation relevés from 1955 to 1960 with recent surveys and asked: (1) How did structure, diversity and plant species composition change? (2) What are the driving factors behind these changes? (3) What conclusions can be drawn for a future development and management of these forests? Location: Göttingen forest (southern Lower Saxony, Germany, Central Europe) Methods: The vegetation of four sub-associations of the Carici-Fagetum was surveyed on 78 semi-permanent plots in the time periods 1955 to 1960 and 2011 to 2012. Differences in vegetation structure, diversity, species composition, species groups and site parameters between the time periods were analyzed using ordination and permutation analyses as well as pairwise comparisons. Results: In terms of structure, the shrub layer gained in coverage, probably due to an intensification of hunting. In the herb layer, species typical of the Carici-Fagetum, including many red-list-species, decreased, whilst species typical for mesic beech forests increased, which is also visible in Ellenberg indicator values. Thus the decrease of light-demanding species, tolerant of drought and low nutrient supply is accompanied by an increase in shade-tolerant, mesophilous, nutrient-demanding species of closed beech forests which produces a homogenization of the vegetation. This development is attributed to changes in microclimate caused by a dense shrub layer as well as atmospheric nitrogen deposition, which promotes the growth of beech. A clear increase in the evergreen ivy (Hedera helix), an oceanic species very susceptible to low temperatures in winter and promoted by elevated CO2-concentrations, indicates an influence of global climate change. This species might also have benefitted from a reduction in roe deer browsing, as did Lilium martagon, the only red-list-species gaining in cover over the past 50 years. Conclusion: Thermophilous beech forests on dry slopes have lost characteristic and valuable floristic elements – often relicts of the past coppice-with-standard and wood pasture management – over the past 50 years. The abandonment of forest management, often due to nature conservation measures, the reduction in roe deer browsing and the deposition of atmospheric nitrogen have initiated a succession of the Carici-Fagetum community towards mesic forests, a development typical for thermophilous deciduous forests in Central Europe, which are recovering from centuries of wood extraction and soil degradation.
Metadaten
Author:Steffi Heinrichs, Wulfard Winterhoff, Wolfgang Schmidt
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-355213
DOI:https://doi.org/10.14471/2014.34.008
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2014/11/02
Year of first Publication:2014
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2014/11/02
Tag:climate change; deer browsing; eutrophication; forest management; homogenization; nature conservation; red-list-species
Volume:34
Page Number:30
First Page:9
Last Page:38
HeBIS-PPN:366846817
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 34 (2014)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-355200
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht