Das reproduktive Potential der Diasporenbanken unterschiedlicher Pflanzengesellschaften xerothermer Standorte

Reproductive potential of the seed bank of plant communities on xerothermic sites

  • Für die Bewertung der Reproduktion bzw. Erhaltung von xerothermen Vegetationseinheiten wurde die Zusammensetzung der Diasporenbanken von neun Pflanzengesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft des unteren Saaletals nordwestlich von Halle untersucht, die von halbnatürlichen Trockenund Halbtrockenrasen (Thymo-Festucetum, Filipendulo-Helictotrichetum, Galio-Agrostidetum, Festuco-Stipetum, Festuco-Brachypodietum) bzw. Zwergstrauchheiden (Euphorbio-Callunetum) bis hin zu mehr oder weniger ruderalisierten Grasdominanzbeständen (Festuca rupicola-Gesellschaft, ruderale Ausbildung des Arrhenatheretum elatioris, Convolvulo-Agropyretum) reichen. Sowohl die Anzahl der aus der Diasporenbank auflaufenden Keimlinge als auch die Artenzahl variierten zwischen den Gesellschaften stark und stiegen mit zunehmendem Hemerobiegrad deutlich an. Der Vergleich der im Boden tatsächlich enthaltenen Diasporen lag dabei deutlich höher, wobei deren Keimfähigkeit aufgrund von Dormanz gehemmt bzw. durch Beschädigungen bei einem Großteil nicht vorhanden war. Die Zusammensetzung der Diasporenbank ist von saisonalen Rhythmen abhängig. Im Herbstansatz liefen sowohl deutlich mehr Arten als auch Individuen auf, wobei im Frühjahr vor allem Arten, die eine langlebige Diasporenbank aufbauen, zu finden waren. Der Vergleich zwischen Diasporenbank und Zusammensetzung der aktuellen Vegetation ergab bei den einzelnen Gesellschaften nur geringe Übereinstimmungen zwischen ca. 20 bis 40 %. Die Samenbanken werden in der Hauptsache von Arten mit einem langlebigen Diasporenbanktyp aufgebaut, während sich zahlreiche Xerothermrasenarten durch kurzlebige Diasporen auszeichnen. In den Samenbanken der Gesellschaften nimmt der Anteil der Arten mit transientem Diasporentyp mit steigendem Hemerobiegrad ab, wohingegen der Anteil mit long-term persistenten Diasporenbanktyp steigt. Der Anteil von Therophyten (sowohl Arten als auch Individuen) ist in den Samenbanken gegenüber der aktuellen Vegetation um das Doppelte bis Dreifache höher und stieg mit zunehmender Ruderalisierung an. Dies gilt ebenso für die Ruderalstrategen. Das reproduktive Potential der Diasporenbanken von Xerothermrasen ist mit zunehmender Naturnähe als gering einzuschätzen, wobei die Diasporenbanken von Beständen auf historisch alten Standorten artenärmer sind als die von Gesellschaften auf jüngeren Standorten. Die Erneuerung bzw. Wiederherstellung von artenreichen Xerothermrasen ist deshalb ein schwieriger und langwieriger Prozess und sollte bei der Konzeption eines Pflegemanagements entsprechend berücksichtigt werden.
  • In order to evaluate the reproduction capacity of xerothermic plant communities, it is necessary to know the species composition of the seed bank. The seed banks of nine xerothermic plant communities were studied in the porphyry landscape of the lower Saale valley northwest of Halle. The vegetation units exhibited different hemeroby levels and included nearly pristine, species-rich dry and semi-dry grassland communities (Thymo-Festucetum, Filipendulo-Helictotrichetum, Galio-Agrostidetum, Festuco-Stipetum, Festuco-Brachypodietum), dwarf-shrub heaths (Euphorbio-Callunetum), and grass-dominated communities (Festuca rupicola community, ruderal Arrhenatheretum elatioris, Convolvulo- Agropyretum). Both the number of species and the number of seedlings strongly varied between the plant communities and increased with higher degrees of hemeroby. As a result of the direct determination of diaspores, many more plant species and seeds were found than the number of both individuals and species which emerged in the germination experiment. However, most of the diaspores were dormant or damaged. The comparison of the seed banks follows a seasonal rhythm: many more species and individuals were found in autumn than in spring. The species germinating in spring form a long-term persistent seed bank. The similarity between the seed bank and the vegetation is low (20 to 40 %). Species which are characterized by a long-term persistent seed bank are most common in the seed bank whereas most of the xerothermic species are characterized by a transient seed bank. The number of species with a transient seed bank type decreased in the communities with increasing degree of hemeroby, while the species with long-term persistent seed bank type increased. The number of therophytes (species and individuals) in the seed bank was two to three times higher than in the actual vegetation, and it increased with higher degree of hemeroby. Species with a ruderal strategy showed similar results. The reproductive potential of the seed banks of xerothermic vegetation with a higher degree of nativeness was low, and the seed bank of grassland communities on oldgrowth sites was species-poor. The renewal and re-establishment of species-rich, xerothermic plant communities is a long-term and difficult process which should be accorded more attention in management practice.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Monika Partzsch
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-367340
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2005
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2015/03/16
Tag:dry grasslands; life forms; porphyry outcrops; reproductivity of seed bands; seasonal rhythm of seed banks; seed longevity; semi-dry grasslands; strategy types
Volume:25
Page Number:17
First Page:341
Last Page:355
HeBIS-PPN:368686132
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 25 (2005)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-325963
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht