Grünlandgesellschaften im Unteren Osterzgebirge - Untersuchungen im Gebiet um Glashütte

Grassland communities in the eastern Erzgebirge

  • Als eine wesentliche Grundlage für das "Projekt zum Erhalt und zur Entwicklung von wertvollen Magerrasenbiotopen und deren gefährdeten Pflanzenarten" der Regionalvereinigung Osterzgebirge der GRÜNEN LIGA SACHSENS e.V. (vgl. WEBER 1999) wurden im Gebiet um Glashütte im unteren Osterzgebirge (300-520 m ü NN) im Jahr 1998 pflanzensoziologische Untersuchungen zur Grünlandvegetation durchgeführt. Anhand von 187 Vegetationsaufnahmen wurde mit Hilfe lokaler soziologischer Artengruppen eine Gliederung der Grünlandvegetation erarbeitet. Als Vegetationseinheiten wurden für Glashütte ermittelt: Submontane rotschwingelreiche Alchemilla-Form des Arrhenatheretum elatioris, Lychnis viscaria - Subassoziation, Ranunculus bulbosus - Variante, Polygala vulgaris - Variante, Typische Subassoziation Campanula rotundifolia - Variante, Trisetum flavescens - Variante, Alopecurus pratensis - Subassoziation Fragmentgesellschaften: Fragmentgesellschaft der Lychnis viscaria - Subassoziation incl. Ranunculus bulbosus- und Polygala vulgaris - Variante, Fragmentgesellschaft der Typischen Subassoziation Campanula rotundifolia - Variante Trisetum flavescens - Variante Cirsium helenioides - Brachegesellschaft Arrhenatheretalia - Fragmentgesellschaft Festuca rubra - Variante, Anthriscus sylvestris - Variante. Mit wenigen Aufnahmen konnten außerdem verschiedenen Molinietalia-Gesellschaften und artenarme Basalgesellschaften der Nardo-Callunetea belegt werden. Aus pflanzensoziologischer Sicht muss die für das untere Osterzgebirge typische wärmeliebende Lychnis viscaria-Subassoziation hervorgehoben werden, die evtl. auch als östliche, leicht subkontinental getönte Vikariante der Ranunculus bubosus-Subassoziation angesehen werden kann. Die Untersuchung dokumentiert die Zusammensetzung vor allem der Arrhenatherion-Gesellschaften im submontanen Bereich des Osterzgebirges sowie ein typisches Bild des Zustandes unserer (Grün-)Landschaft. Zwar sind die ermittelten Gesellschaften den etablierten Einheiten noch zuzuordnen, doch "verschwimmen" die etablierten Pflanzengesellschaften aufgrund der heutigen Bewirtschaftungsformen zunehmend. Einerseits hat die großflächige Intensivierung und andererseits das Brachfallen vieler Flächen zu Herausbildung verschiedener, meist artenarmer Fragment- bzw. Restgesellschaften geführt. In diesen Gesellschaften sind viele kennzeichnende Magerkeitszeiger der Lychnis viscaria-Subassoziation sowie viele typische Arten der submontanen Glatthaferwiesen seltener oder fehlen. Viele dieser Arten sind kleinwüchsig, konkurrenzschwach und auf eine generative Regeneration zum Erhalt ihrer Bestände angewiesen. Es verbleiben konkurrenzstarke Arten, die sich zumeist mit Hilfe von Rhizomen vegetativ ausbreiten können und so zum Teil Dominanzbestände ausbilden.
  • Studies on grassland Vegetation were conducted in 1998 in the area of Glashütte in the lower eastern Erzgebirge (300-520 m). These studies formed the basis for the project “Conservation and Development of Grassland Communities in need of Protection and Rare and Endangered Plant Species” by the regional nature conservation group “Grüne Liga Osterzgebirge” The grassland vegetation was described by 187 relevés. Several units of the submontane Arrhenatheretum elatioris were determined. Some communities represent fragments of the Arrhenatherion and Arrhenatheretalia. Molinetalia com­munities and species-poor Nardetalia communities are represented by a few relevés. Typical for the lower eastern Erzgebirge is a Lychnis viscaria subunit of the Arrhenatheretum elatioris on relatively warm, dry sites. It can be interpreted as an eastern variant of the more widespread Ranunculus bulbosus subunit under a slight subcontinental influence. The study documents the species composition of the Arrhenatherion communities in the lower eas­tern Erzgebirge and a situation typical for our grassland landscapes today. The grassland vegetation described can be classified as belonging to established plant communities, but the established communi­ties are less disctinctly characterized according to changes in land use practices. Intensification of agri­culture, on the one hand, and increase of fallow land, on the other hand, produced different species-poor fragment communities. In these communities, many species inhabiting nutrient-poor sites and ty­pical for the Lychnis viscaria subunit and species typical for Arrhentherion communities become rare or are lacking. Most of these species are small, non-competetive and dependent on sexual reproduction for regeneration. Competetive species reproducing vegetatively by rhizomes remain in these communities and may become dominant, thereby suppressing many less competetive species.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kersten Hänel, Bernard Hachmöller
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-448187
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2003
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/11/20
Tag:eastern Erzgebirge; fragment communities; grassland communities; intensely used or fallow grassland; species composition of fragment communities; submontane Arrhenatheretum elatioris
Volume:23
First Page:275
Last Page:305
HeBIS-PPN:42396531X
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 23 (2003)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-325984
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht