Tödliche Arbeitsunfälle im Sektionsgut der Rechtsmedizin Frankfurt am Main 1991 – 2004

  • Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle hat im Untersuchungszeitraum von 1991-2004 in absoluten Zahlen kontinuierlich abgenommen. Damit setzt sich ein erfreulicher Trend fort, der auch in Arbeiten aus der Zeit davor festzustellen war und der sich in der vorliegenden Untersuchung genauso wie in der gesamtdeutschen Entwicklung spiegelt. Allerdings stellt sich das Bild etwas anders dar, wenn man diese Zahlen zur ebenfalls stark rückläufigen Zahl der Vollbeschäftigten in den hauptsächlich betroffenen Sparten, d.h. der Baubranche und der gewerblichen Industrie in Beziehung setzt. Vor diesem Hintergrund stellt sich heraus, daß sich ein gewisses Maß an Unfällen wohl trotz verbesserter Arbeitsschutzbedingungen nicht vermeiden läßt und daß die relative Abnahme weit geringer als angenommen ist. Es sind fast ausschließlich Männer, die am Arbeitsplatz tödliche Unfälle erleiden. Allerdings läßt sich die Hypothese, daß dies im männlichen Risikoverhalten begründet sei, nicht erhärten. Vielmehr spiegelt sich darin das Geschlechterverhältnis an unfallgefährdeten Arbeitsplätzen. Der Altersgipfel der Unfallopfer liegt wesentlich höher als dies dem Durchschnitt aller Arbeitnehmer entspräche, so daß von einer deutlich erhöhten Mortalität im höheren Alter ausgegangen werden muß. Die Mortalität ausländischer Arbeitnehmer ist ebenfalls stark erhöht und spiegelt nicht den relativen Anteil von Ausländern an den betroffenen Arbeitsplätzen. Noch mehr zeigt sich dies bei Absturzunfällen, die die größte Gruppe im Hinblick auf den Unfallmechanismus darstellen. Im Jahresverlauf zeigt sich durchweg eine im konstanten Verhältnis zur Zahl der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz stehende Anzahl von tödlichen Unfällen. Auch im Verlauf über die Woche kann anhand der vorliegenden Zahlen die früher häufig nachgewiesene erhöhte Montagsmortalität nicht mehr bestätigt werden. Die Mortalität verhält sich proportional zur Zahl der geleisteten Arbeitsstunden. Eine tageszeitliche Schwankung ergibt sich mit einem Gefährdungshöhepunkt zwischen 10:00 und 11:00 Uhr vormittags. Bezüglich der Todesursache zeigte sich, daß besonders Opfer von Absturzunfällen ein stark erhöhtes Risiko haben, an einer Lungenembolie zu versterben, unabhängig von der Sturzhöhe. Sicherheit am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein Problem, das es weiter zu verbessern gilt, wenn man die Feststellung berücksichtigt, daß nur in rund einem Viertel aller Unfälle die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen sowohl von Arbeitgeber- wie von Arbeitnehmerseite eingehalten wurden und daß mithin drei Viertel aller Unfälle höchstwahrscheinlich vermeidbar gewesen wären.
  • Absolute numbers of fatal occupational accidents have continuously decreased during the 1991-2004 period examined here. This continues a positive trend, which was already ascertained in the preceeding period. Moreover, the trend is observable in the present sample as well as in the overall development in reunited Germany. However, this picture is somewhat altered if the numbers are subjected to a comparison with the equally decreasing number of those employed full-time in the predominantly affected sectors, such as the building industry and the industrial economy. Viewed against this background, a further decrease of fatal occupational accidents turns out to be unlikely, despite considerably improved conditions of workspace safety, while the relative decrease is much less prominent than expected. It is almost exclusively males who suffer from fatal occupational accidents. The hypothesis, however, that this is due to a particular male risk behaviour, could not be corroborated. Rather, the phenomenon reflects the overall statistical gender ratio at dangerous work places. The age peak of accident casualties is considerably above the average of all employees, pointing towards a decidedly increased mortality at advanced age. Mortality of foreign employees is also distinctly increased, and does not mirror the relative proportion of foreigners employed in the affected work places. This is even more obvious with respect to free-fall accidents, which constitute the largest group among the accident mechanisms. On a yearly average, a constant number of fatal accidents could be observed, if compared to the number of employees at a given work place. Moreover, the much quoted claim of an increased monday mortality could not be confirmed any longer. Mortality is proportional to the number of hours worked. Daytime fluctuation, on the other hand, reaches an endangerment peak between 1000 and 1100 hrs. a.m. As far as the causes of death are concerned, it emerged that victims of free-fall accidents suffer from a strongly increased risk to die from pulmonary embolism, regardless of fall height. Considering the fact that security measures prescribed by law were only heeded in roughly a quarter of the accident cases by employers as well as employees, workspace security continues to be a problem destined for continuous improvement, all the more since it seems likely that three quarters of the accidents could have been avoided.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sonja Gawehn
URN:urn:nbn:de:hebis:30-50506
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Hansjürgen BratzkeGND, Gine Elsner
Advisor:Hansjürgen Bratzke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/10/26
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/06/28
Release Date:2007/10/26
GND Keyword:Umweltmedizin
Page Number:103
First Page:1
Last Page:98
HeBIS-PPN:191406945
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht