Untersuchungen zur Seroprävalenz der Virus-Hepatitiden im Krankengut des Institutes für Medizinische Virologie der Universitätsklinik Frankfurt am Main

  • Für Hepatitis-Viren sind für Westeuropa im allgemeinen und Deutschland im besonderen niedrige bis sehr niedrige Belastungen dokumentiert. In der vorliegenden Arbeit wurde die Prävalenz der serologischen Marker der verschiedenen Erreger in Proben, die dem Institut für Medizinische Virologie der Universitätsklinik Frankfurt am Main vorgelegt wurden, untersucht. Aus den Jahren 1995 - 2002 wurden 220.468 Tests auf Hepatitis-Virus-Antikörper sowie HBs-Antigen und HGV-RNA in die Analysen einbezogen. Dabei ließ sich ein starker Rückgang der jährlichen Testzahlen vom Höchststand in 1996 mit 30.566 auf nur noch 20.435 in 2002 (-33%) belegen. Außerdem wurden die Präferenzen bei den einzelnen Erregern deutlich: 98% aller Untersuchungen entfielen auf die Hepatitis-Viren A-C und ganze 4.114 Tests auf die Viren D-G. Bei der Hepatitis-A-Infektion, die fast immer folgenlos ausheilt und eine lebenslange Immunität hinterlässt, spiegelten die Antikörper-Prävalenzen die kumulative Wahrscheinlichkeit für den Erregerkontakt mit einem altersabhängig hohen Gesamtdurchschnitt (48,02%) wider. Der Nachweis von viralem Antigen bzw. Genom zeigte die aktuelle Infektionslage (für HBV mit 3,9% und HGV mit 6,06%). Bei Erkrankungen, die zu einem komplizierten Verlauf neigen und/oder keine langfristige Immunität hinterlassen, standen unterschiedliche Antikörper-Prävalenzen für das jeweilige Risiko (im Mittel HBV 19,15%, HCV 11,51%, HDV 6,55%, HEV 3,98%). Diese Zahlen liegen über den in anderen Untersuchungen für die deutsche Gesamtbevölkerung angegebenen Werten. Das ist insofern nicht verwunderlich, als hier kein Normalkollektiv untersucht wurde, sondern belastete Probanden, bei denen bereits eine Infektion vermutet wurde oder die einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt waren. Die Auswertung der Daten für spezifische Risikogruppen belegte die höhere Belastung von HIV-Positiven und i.v. -Drogenabhängigen für fast alle Hepatitis-Viren, während sich für Empfänger von Organen, Blut- und Blutprodukten vielfach eine unterdurchschnittliche oder zumindest eine gegenüber früheren Untersuchungen gesunkene Belastung als Bestätigung für vorgeschriebene Screening-Methoden zeigte. Ein ähnliches Bild bot das medizinische Personal, das lediglich bei den akuten HBV-Erkrankungen über dem Durchschnitt lag. Die Aufnahme der Hepatitis-B-Impfung in den Impfkalender der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut) zeigte schon in den ersten acht Jahren einen beachtlichen Erfolg: bereits in dieser kurzen Zeit stieg die Anti-HBs-Prävalenz bei den Unter-10-Jährigen von anfangs 21,53% auf 82,50%. Dabei hatten in 1995 lediglich 40% die Antikörper durch eine Immunisierung, folglich 60% aufgrund einer Infektion entwickelt. Bis zum Jahr 2002 verschob sich dieses Verhältnis auf 96,49% vs. 3,51% zu Gunsten der Impfung.
  • Viral hepatitis is reported to have low or even very low rates generally in western Europe and particularly in Germany. In this paper the seroprevalence of different hepatitis-markers has been investigated in samples examined at the Institute of Medical Virology, University Clinic Frankfurt. 220,468 tests for hepatitis antibodies, HBs-antigen and HGV-RNA from 1995 to 2002 have been included. The average number of tests decreased from its highest level in 1996 at 30,566 to only 20,435 in 2002 (-33%). Of these 98% was performed on hepatitis A-C, but only 4,114 on hepatitis D-G. For hepatitis A the prevalence of antibodies represented the age-dependent cumulative probability of viral confrontation (mean 48.02%), since they can be detected after infection for a life-time and almost all affected individuals survive. The presence of viral antigen or genome showed actual infection for HBV in 3.90% and for HGV in 6.06%. In more severe cases or if the antibodies are only detectable for a short time their prevalence characterized the risk of contagion (mean levels: HBV 19.15%, HCV 11.51%, HDV 6.55%, HEV 3.98%). These results showed higher rates than those found in other analyses for the German population in general. The reason for this was the fact that only samples from presumably infected individuals or those at high risk were sent to the Institute of Virology in Frankfurt and not from average or even healthy citizens. Data for specific risk groups verified higher prevalence in almost all hepatitis viruses for HIV-positives and intravenous drug abusers. However patients after transplantation or transfusion often showed under average or at least decreasing levels compared with earlier analyses. This proves the positive effect of the mandatory screening methods. Similar conditions were found for medical personnel. Only eight years after inventing hepatitis B immunisation as a standard procedure for children by the STIKO (Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut) the results were obvious: within this short period the prevalence of anti-HBs-antibodies in children under 10 years increased from 21.53% to 82.50%. Of these in 1995 only 40% had developed antibodies after immunisation but 60% after infection. By 2002 this proportion shifted to 96.49% immunisation versus 3.51% infection.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Peter Kelemen
URN:urn:nbn:de:hebis:30-0000005044
Referee:Dietrich MebsORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2005/02/02
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2004/12/16
Release Date:2005/02/02
HeBIS-PPN:126257019
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht