Qualitätsmanagement in der Arztpraxis : Begleitung eines Managementprojekts im Ärztenetz MQLD

  • Im Jahr 2000 wird im MQLD (Medizinisches Qualitätsnetz Langen-Dreieich), einem Ärztenetz in Südhessen, das Modellprojekt "Personalentwicklung und Mitarbeiterschulung" auf der Basis der DIN EN ISO 9001:2000 entwickelt, das Arbeitsbereiche wie Praxismanagement, Patientenservice und Kommunikation mit den Patienten durch themenbezogene Trainingseinheiten, aufbauend auf den Ergebnissen einer fragebogenbasierten Patienten- und Mitarbeiterbefragung, verbessern soll. Das Projekt wird von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen mitfinanziert und von der Firma Medizin-QM durchgeführt. Es ist als "dynamisches Modell" konzipiert und damit vergleichbar mit anderen QM-Systemen (QM = Qualitätsmanagement) wie EPA (Europäisches Praxisassessment) oder dem System der Berlin-Chemie. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, das QM-Projekt als Beginn einer dynamischen Entwicklung darzustellen, die Ergebnisse der einzelnen Schritte zu diskutieren und die Bedeutung des Projekts für das Umfeld von QM in der ambulanten Krankenversorgung zu erörtern. • Der Projektplan dient als Grundlage. Er definiert grundlegende Fragen zu Bearbeitungsobjekt, Projektzielen, Zusammenhang zwischen Projekt und Qualitätspolitik der Einrichtung, Evaluation, Verantwortlichkeit, Kooperation, Zeitplan, Logistik, Ablauf, Dokumentation und Integration der Ergebnisse in den Alltag. Die Kontinuitätseinführung von QM fehlt im Plan des MQLD-Projekts. Dadurch bleiben Projektziele wie die systematische Verbesserung der Netzkommunikation und die kontinuierliche Steigerung der Mitarbeiterleistung unerreicht. • Ein Projekt muss an die gegebene Infrastruktur angepasst werden. Das MQLDProjekt erreicht dies durch die Erstellung des Praxisprofils und zum Teil mittels der oben angeführten Ergebnisse der Ärzte-, Mitarbeiter- und Patienten-Befragung. • Eine Teilnahmequote von 17% der Praxen (9 von 53) ist zu gering. Die Quote kann in zukünftigen Projekten erhöht werden durch die Setzung positiver Teilnahmeanreize wie zum Beispiel Bonitätsregelungen, durch die Überzeugung, dass QM zur Verringerung des Arbeitsaufwands führt und durch optimale Information potentieller Projektteilnehmer. • Die Teilnahmequote der Mitarbeiter liegt mit 66% (31 von 47) im akzeptablen Bereich. Sie korreliert eng mit der Motivationsfähigkeit des Arztes. QM muss als Unternehmenskultur gelebt und Führungsaufgabe werden. • Die Zahl der teilnehmenden Patienten liegt mit 528 (verteilt auf acht Praxen) im unteren Akzeptanzbereich einer Stichprobengröße. In mindestens zwei Praxen ist die Patientenzahl mit 29 beziehungsweise 36 aber deutlich zu gering. Die Auswahl einer ausreichend großen und möglichst repräsentativen Patientenstichprobe von mindestens 50 bis 100 Patienten aus jeder Praxis und die Verteilung der Fragebögen müssen in Zukunft systematisch erfolgen, das heißt beispielsweise durch ein fortlaufende Ausgabe der Bögen inklusive eines frankierten Rückumschlags im Rahmen eines persönlichen Gesprächs. • Aufgrund besserer Vergleichbarkeit der Ergebnisse, insgesamt geringeren Zeit- und Organisationsaufwands, besserer Standardisierungsmöglichkeiten und wegen der Möglichkeit der Bearbeitung größerer Zahlen sind Fragebögen als quantitative Erhebungsinstrumente qualitativen Erhebungsinstrumenten wie beispielsweise Focus-Group-Discussions vorzuziehen. Die mangelhafte Erfassung unterrepräsentierter Gruppen, die Informationsfilterung und Praxisferne durch schriftliche Meinungsäußerung und die zeitlich verzögerte Rückmeldung müssen dafür in Kauf genommen werden. Fragebögen müssen dabei valide, reliabel, diskriminierungsfähig und einheitlich sein. Die eingesetzten Bögen erfüllen diesen Anspruch nicht. So ist auch der anzustrebende Vergleich der Ergebnisse mit externen Daten (Querschnittstudie) nicht möglich. • Mitarbeiterbeteiligung in Form von Befragung, Beurteilung und Schulung mit Fokussierung auf die Schwerpunkte Weiterbildung und Organisation der Arbeit ist essentiell für eine erfolgreiche Personalführung und führt zu qualitätsbewußten Mitarbeitern. Sie ist eines der Schlüsselelemente des modernen QM. Die Beurteilungsfähigkeit der Ärzte muss vor einer Mitarbeiterbeurteilung sichergestellt werden. • Eine Patientenbefragung ist als Teil des QM-Schlüsselelements ´Kunden´- Orientierung ein essentieller Bestandteil eines Projekts. • Die Schulungsveranstaltungen werden an die spezifischen Gegebenheiten und an die Befragungsergebnisse angepasst. Geschult werden die Bereiche Praxismanagement, Patientenservice und Marketing, Kommunikation mit den Patienten, Personalbeurteilung und -entwicklung und Netzkommunikation. • Die Durchführung der Schulungsveranstaltungen wird von den Teilnehmern für ausreichend bis mangelhaft befunden. Die angekündigten Lehrmethoden werden nicht eingesetzt. Die didaktische Qualität der Ausbilder ist daher sicherzustellen. • Im Vergleich mit anderen QM-Systemen zeigen sich Kompatibilitäten von Grundkonzepten, Themenschwerpunkten und einzelnen Bausteinen. Validierung und Zertifizierung des MQLD-Projekts sind jedoch unzureichend. Abschließend ist zu betonen, dass es sich beim QM-Projekt des MQLD um ein Modell handelt, das für die künftige QM-Arbeit in der Arztpraxis weiterentwickelt und optimiert werden muss. Es stellt lediglich die Basis der Entwicklung weiterer QM-Projekte dar.
  • In 2000 the MQLD (Medizinisches Qualitätsnetz Langen-Dreieich), a physician network in Hessen (Germany) develops a model project called "Staff Development and Training". It is based on the DIN EN ISO 9001:2000 (Deutsches Institut für Normung 2000) and it aims for an improvement in various spheres of work such as practice management, patient service and communication with patients. To achieve these aims patients and staff members are asked to complete questionnaires. Then, thematic training sessions are developed based on the results of the survey. The project is partly financed by the "Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen" and it is realized by the MQLD-Company. It is designed as a "dynamic model" and therefore comparable with other QM-Systems (QM = Quality Management) such as EPA or Berlin Chemistry. The aim of the present analysis is to portray the QM-Project as a beginning of a dynamic development. Furthermore, the results and the relevance of the project for ambulant care for patients are to be discussed. • The project is based on a plan which answers basic questions concerning the subject and goal of the project, the connection between the project and quality security politics of the involved practices, evaluation, responsibilities, cooperation, schedule, logistics, order of events, documentation and integration of the results in everyday work. The introduction of continuous QM to the involved practices is missing in the plan. Therefore, goals like a systematic and lasting improvement in the network communication or a continuous increase in efficiency of the staff remain unattainable. • It is necessary to adapt a project to the given infrastructure. The MQLD-Project achieves this by preparing a profile of the practice and partly by evaluating the above mentioned interviews with physicians, staff members and patients. • A participation rate of 17% of the practices (9 out of 53) is too low. In future projects the rate can be increased by giving positive incentives such as a bonus system or convincing the participants of the reduction of the work amount with the help of QM. Potential participants can probably be convinced to take part in the project by giving them optimum information. • The participation rate of the staff-members is 66% (31 out of 47) which is acceptable. It correlates closely with the motivation abilities of the physician. QM has to be realized in the practice and has to be part of the executive functions of the head of a practice. • The number of the patients that took part in the project (528 spread over eight practices) is only just acceptable as a representative sample. At least in two practices the size of the sample is with 29 and 36 patients clearly too small. In future projects it is essential to make sure that from each practice a representative sample of patients is selected, consisting of at least 50 to 100 persons. Furthermore, it is necessary to distribute questionnaires systematically, for example by handing them out to every patient together with a post paid envelope in the course of a personal conversation. • Due to the better comparability of the results, the better means of standardisation and because of the possibility to cover bigger samples questionnaires (as a quantitative survey instrument) are better suited than qualitative survey instruments such as Focus-Group-Discussions. Insufficient coverage of underrepresented groups, filtration of information and distance to practice resulting from written statements and the delayed feedback have to be put up with. Questionnaires have to be valid, reliable, able to discriminate and standardized. The used forms do not meet these requirements. Therefore, the comparability with external data (cross-section study), that should have been aimed for, is impossible. • Staff participation in form of interviews, assessment and training focussed on the improvement and organisation of the work is essential for a successful staff management and leads to quality aware staff members. It is one of the key elements of modern QM. In advance of a staff assessment the assessment abilities of the physicians have to be checked. • A patient survey is part of the QM key element "customer" orientation and therefore essential for a QM-Project. • The training sessions are adapted to the specific circumstances and the results of the surveys. They deal with practice management, patient service and marketing, communication with patients, staff assessment and staff development and communication within the network. • The realization of the training sessions is rated from sufficient to insufficient by participants. The announced teaching methods are not used. It is therefore important to ensure the didactic qualities of the instructors. • In comparison with other QM-Systems this project shows compatibilities with basic concepts, with focal points of themes and with certain elements. However, validity and certification of the MQLD-Project are insufficient. Finally, it needs to be emphasized that the QM-Project is a model project which has to be developed and optimized for future use. It is only a basis for further QM-Projects.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christoph Thomas Amend
URN:urn:nbn:de:hebis:30-36749
Referee:Klaus Jork, Thomas GerlingerGND
Advisor:Klaus Jork
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2005
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/01/18
Release Date:2007/01/24
Page Number:173
HeBIS-PPN:183894901
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht