Einstellung gegenüber Computern und Akzeptanz computerisierter Untersuchungen bei stationär behandelten psychiatrischen Patienten

  • Die Nutzung von Computern hat in unserer Gesellschaft während der letzten Jahre stark zugenommen und eine Umkehrung dieses Trends ist derzeit nicht denkbar. Auch in zunehmend mehr Feldern der Medizin wird Computertechnik genutzt, wobei nicht nur die im medizinischen Sektor Beschäftigten, sondern auch die Patienten immer häufiger mit dem Computer als diagnostischem Hilfsmittel konfrontiert werden. Es erscheint naheliegend, daß psychiatrisch kranke Menschen besonders sensibel hierauf reagieren könnten. Menschen richten ihr Handeln an individuellen Leitschienen aus, sie handeln auf der Grundlage von Einstellungen (englisch: attitude). Akzeptanz beschreibt hingegen einen kurzfristigen Prozeß, die Bereitschaft, etwas Neues anzunehmen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Einstellung zu Computern (‚computer attitude‘) und die Akzeptanz von Computeruntersuchungen bei deren Anwendung an psychiatrischer Patienten spielen. Sie untersucht, ob und wie sich Einstellung und Akzeptanz messen lassen und wodurch sie beeinflusst werden. 160 stationär behandelte psychiatrische Patienten der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der J.W. Goethe-Universität beantworteten einen Fragebogen zur Messung der Einstellung gegenüber Computern (GCAS). Ein Teil (N=78) dieser 160 Patienten absolvierte zusätzlich eine umfangreiche Test- und Fragebogenbatterie am Computer und mit herkömmlichen ‚Papierund-Bleistift‘-Verfahren, in deren Verlauf die Akzeptanz der Untersuchung erfaßt wurde. Die Untersuchungszeitpunkte lagen jeweils in enger zeitlicher Nähe zur Aufnahme und zur Entlassung aus der stationären Behandlung. Wiederum ein Teil (N=22) dieser 78 Patienten hatte zwischen Erst- und Zweituntersuchung Gelegenheit, den Computer in einer spielerisch gestalteten Weise als Freizeitinstrument zu nutzen. Die Auswertungen berücksichtigten die Zugehörigkeit zu drei diagnostischen Subgruppen (‚psychotische Störung‘, ‚affektive Störung‘ und ‚andere Störungen‘). Zunächst wurden die Testgütekriterien der selbst entwickelten Instrumente geprüft. Es zeigte sich eine generell positive Einstellung der untersuchten Patienten gegenüber dem Computer (GCAS-Score > 48 bei 76,9% der Patienten). Bezüglich der diagnostischen Subgruppen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Männliche (Z=2,4; p=0,02), jüngere (R=-0,22; p=0,002) und besser gebildete Patienten (R=0,34; p=0,00001) hatten jedoch eine bessere Einstellung gegenüber Computern. Es fanden sich Unterschiede in der Akzeptanz der Computeruntersuchung in Abhängigkeit von diagnostischer Subgruppe und Einstellung zu Computern. Die spielerische Kurzintervention erwies sich als nicht geeignet die Einstellung gegenüber Computern signifikant zu verändern. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, welchen Einfluß Einstellungen und Akzeptanz auf die Interaktion von Patient und Computer haben. Die Kenntnis dieses Einflusses ist für die Bewertung der am Computer erzielten Testergebnisse eine wesentliche Information.
  • The use of computers has increased heavily in our society in recent years and a reversal of this trend is not currently conceivable. Computer technology is also being used in increasing numbers of medical fields, in which context it is not only the people employed in the medical sector but also patients who are being faced with computers as diagnostic aids with increasing frequency. It would seem obvious that people with psychiatric illnesses react to this development with particular sensitivity. People’s actions are guided by individual guiding principles, they act on the basis of attitudes. Acceptance, by contrast, describes a short-term process, the willingness to accept something new. The present dissertation deals with the question of the role played by attitudes towards computers and the acceptance of computer diagnosis when computers are used with psychiatric patients. It investigates whether and how attitude and acceptance can be measured and by what factors they are influenced. 160 psychiatric in-patients at the Clinic for Psychiatry and Psychotherapy I of the J. W. Goethe University answered a questionnaire measuring attitudes to computers (GCAS). One segment (N=78) of these 160 patients additionally undertook a comprehensive battery of tests and questionnaires both on the computer and using traditional “paper and pencil”, as part of which acceptance was also recorded. The times when the survey was conducted lay respectively in close proximity to the times when patients were admitted to and discharged from in-patient treatment. A further segment (N=22) of these 78 patients were given the opportunity between the first and second diagnosis to use a computer set up for gaming as a leisure instrument. The analyses took account of membership of three diagnostic sub-groups (‘psychotic disorder’, ‘affective disorder’ and ‘other disorders’). To begin with, the test quality criteria of the instruments developed by the author were tested. There was a generally positive attitude among the patients in the study towards computers (GCAS score > 48 with 76.9% of patients). There were no significant differences between the diagnostic sub-groups. But male (Z=2.4; p=0.02), younger (R=-0.22; p=0.002) and better educated patients (R=0.34; p=0.00001) had a more positive attitude towards computers. There were differences in the acceptance of computer diagnosis depending on the diagnostic sub-group and attitude to computers. The brief gaming interval did not turn out to be suitable to change the attitude towards computers significantly. The present dissertation clearly shows the influence of attitude and acceptance on the interaction between patient and computer. Knowledge of this influence represents significant information when analysing the results achieved at the computer.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stefan Hornung
URN:urn:nbn:de:hebis:30-47928
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Konrad MaurerGND
Advisor:Konrad Maurer, Bernhard Weber
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/08/24
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/05/16
Release Date:2007/08/24
Page Number:150
First Page:1
Last Page:143
HeBIS-PPN:18996250X
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht