Zur Überflutungstoleranz von Hymenopteren in Gallen von Lipara lucens (Diptera: Chloropidae)

Tolerance to flooding of Hymenoptera in reed galls of Lipara lucens

  • Im Winter 1994/1995 wurden in drei Landschilfbeständen am Bodensee (Aach-Ried, Wollmatinger Ried, Konstanz) 294 Schilfgallen von Lipara lucens (Chloropidae) gesammelt. Davon wurden 223 für die Zucht und 82 für den Laborversuch zur Prüfung der Überfl utungstoleranz ausgewählt. Die gefluteten Gallen wurden entweder ½ Tag, 2 Tage oder 4 Tage bei Außentemperaturen im Februar unter Wasser gesetzt und anschließend mit 141 weiteren Gallen (Kontrolle) in Zuchtgläser verbracht. Neben Lipara lucens wurden folgende Arten aus den Gallen gezogen: Apidae (Bienen): Hylaeus pectoralis, Osmia leucomelana; Sphecidae (Grab wespen): Pemphredon lethifer, Trypoxylon attenuatum; Eumenidae (solitäre Falten wespen): Stenodynerus xanthomelas; Gaster up tionidae (Schmal bauchwespen): Gasteruption assectator, Gasteruption phragmiticola; Chrysi didae (Goldwespen): Chrysis cyanea; Eulophidae: Melittobia acasta. Die dominanten Arten waren: Hylaeus pectoralis and Pemphredon lethifer. Die Unterschiede im Artenspektrum der einzelnen Probeflächen waren teils beträchtlich. Insbesondere die Besiedlung durch Hylaeus pectoralis variierte von Lokalität zu Lokalität. Die stark ruderalisierte Probestelle bei Konstanz-Lindenbühl wies das höchste Artenspektrum auf und Pemphredon lethifer hatte hier die höchste Besiedlungsdichte. Dies deutet auf gestörte Verhältnisse im Vergleich zur Probefläche im Aach-Ried hin, einem weitgehend natürlichen Landröhricht. Sowohl aus den Kontrollgallen als auch aus den gefluteten Gallen sind jeweils mehrere Arten, teils in größerer Zahl geschlüpft. Die Unterschiede in der Schlüpfrate (72,4 % bei den Kontrollgallen, 66,7 % bei einer Flutungsdauer von ½ Tag, 69,3 % bei einer Flutungsdauer von 2 Tagen und 51,7 % bei einer Flutungsdauer von 4 Tagen) erklären sich daraus, daß unterschiedlich viele Gallen nicht besiedelt waren. Dies resultiert demnach nicht aus einem möglichen Einfl uß der Überfl utung. Dies hat sich durch ein nachträgliches Öffnen der Gallen bestätigt. Die Gallenerzeugerin Lipara lucens verträgt eine Überflutung ohne Schädigung ebenso wie ihre Parasitoide. Die als Folgesiedler auftretenden nestbauenden Bienen und Grabwespen sind an die Überfl utung dadurch angepaßt, daß entweder ihre Brutzellen mit spezifi schen Materialien ausgekleidet sind (Hylaeus pectoralis) oder daß die winterliche Diapause in selbstgesponnenen Kokons als Ruhelarve überdauert wird (Pemphredon lethifer, Trypoxylon attenuatum). Daraus resultiert: Eine Überflutung im Winterhalbjahr während eines Zeitraumes von ½ Tag bis zu 4 Tagen beeinflußt die Schlüpfrate der Gallenbesiedler nicht. Diese Aussage gilt streng genommen jedoch nur für die Versuchsbedingungen mit sauberem und stehendem Wasser. Belastetes See- oder Flußwasser hat möglicherweise eine andere Auswirkung auf die Gallenbewohner. Stark fließendes Wasser kann die Schilfgallen abknicken und weg spülen. In den zusammengeschwemmten Genisten sind sie erhöhter Feuchtigkeit, stärkerer Verpilzung und damit einer stärkeren Schädigung ausgesetzt.
  • In the winter of 1994/1995 294 reed galls initially produced by larvae of Lipara lucens (Chloropidae) and possibly colonised by bees and wasps were collected at three sites near the Lake of Constance (SW-Germany). 82 galls were flooded for ½ day, 2 days and 4 days. All of them were then exposed to room temperature (20–22°C during the day, 16–18°C at night) to promote the further development and emerging of the inhabitants. 488 specimens of 5 nest building species of bee and wasp and 4 parasitic species were reared. One year old galls produced 18 specimens of Lipara lucens and 8 specimens of Ichneumonidae. The following Hymenoptera species were reared: Apidae: Hylaeus pectoralis, Osmia leuocomelana; Sphecidae: Pemphredon lethifer, Trypoxylon attenuatum; Eumenidae: Stenodynerus xanthomelas; Gasteruptionidae: Gasteruption assectator, Gasteruption phragmiticola; Chrysididae: Chrysis cyanea; Eulophidae: Melittobia acasta. The dominant species were Hylaeus pectoralis and Pemphredon lethifer. Insects emerged from 72,4 % of the control galls (not flooded), 66,7 % of galls flooded for ½ day, 69,3 % of galls flooded for 2 days and 51,74 % of galls flooded for 4 days. The values of the fi rst two samples are similar to the control sample. The reason for the lower value of galls flooded for 4 days compared to the ones flooded for ½ day and 2 days is interpreted as incidental because it was not possible to see if a gall contained a nest or not. A later opening of galls without reared specimens showed that none of them had been used for nesting. If a bigger number of galls would have been collected and tested, the value of galls flooded for 4 days would most likely converge to the value of the control samples. Lipara lucens tolerates flooding as do the bees and wasps using the empty galls as nesting facility as well as their parasites. The bees and wasps are adapted to flooding in a way that their brood cells are lined with gland secretions produced by the bee like in Hylaeus pectoralis or the winter period is outlived in cocoons in the prepupa stage (Pemphredon lethifer, Trypoxylon attenuatum). Winter flooding of ½ to 4 days does not have an effect on the survival of the reed gall inhabitants. But this only applies to conditions of clean and lentic water as in the lab test. Contaminated river or lake water may, however, affect the inhabitants. Strongly flowing water may bend and flush away the galls. In the resulting nests they are exposed to a higher humidity and to molding and thus to a higher risk of being damaged. To date unknown are the effects of summer flooding to the reed galls and their inhabitants.

Download full text files

  • eucera_1_P1_16.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Paul Westrich
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1104687
URL:https://www.wildbienen.info/downloads/eucera-1-2008-01.pdf
ISSN:1866-1521
ISSN:1866-1513
Parent Title (German):Eucera
Publisher:Westrich
Place of publication:Kusterdingen
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2008
Date of first Publication:2008/01/22
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2008/08/06
Tag:Apidae; Gallen; Lipara lucens; Ruhelarve; Sphecidae
Volume:1
Issue:1
Page Number:16
First Page:1
Last Page:16
Source:Eucera - Beiträge zur Apidologie, Heft 1, S 1 - 16
HeBIS-PPN:204060818
Institutes:keine Angabe Fachbereich / Extern
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG