"Bildung" als "Bestimmung des Menschen" : zum teleologischen Aspekt in Goethes Bildungsbegriff
Das zur Individualität modifizierte Konzept von der Bestimmung des Menschen hat in Goethes Lebensbeschreibungen eine besonders gelungene Repräsentation erfahren. Nicht die Begriffsformel hat zu diesem Erfolg verholfen, s
Das zur Individualität modifizierte Konzept von der Bestimmung des Menschen hat in Goethes Lebensbeschreibungen eine besonders gelungene Repräsentation erfahren. Nicht die Begriffsformel hat zu diesem Erfolg verholfen, sondern eine Darstellung, die gerade durch ihren Informationsreichtum Realität überzeugend konstruiert und diese gleichzeitig ebenso überzeugend auf den Fluchtpunkt der Künstlerindividualität hin ordnet. Brüchig geworden ist die glatte Oberfläche dieses Bildes, seitdem die es strukturierenden Ideen ihre gesellschaftliche Plausibilität verloren haben [...]. Doch erst der offene Abschied von diesen Ideen macht ihre gesellschaftliche Leistungsfähigkeit in vollem Umfange sichtbar.…


Author: | Fotis Jannidis |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-1105002 |
Parent Title (German): | Goethezeitportal |
Publisher: | Goethezeitportal |
Place of publication: | München |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2008/08/12 |
Year of first Publication: | 1999 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2008/08/12 |
SWD-Keyword: | Bildung ; Johann Wolfgang von Goethe |
Source: | Goethezeitportal: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/jannidis_bildung2.pdf, Erstpublikation: Pädagogische Rundschau 53 (1999), H.4, S. 441-455. |
HeBIS PPN: | 20422182X |
Dewey Decimal Classification: | 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur |
Sammlungen: | GiNDok |
BDSL-Classification: | BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren |
Licence (German): | ![]() |